Idee / Konzept
Beschreibt die Grundidee und das Ziel eurer Challenge im Hackathon. Was wollt ihr in der Zeit erreichen? Was ist die Kernidee, und warum ist dieser Ansatz sinnvoll?
- automatisierte Verarbeitung von Landsat-8 Daten: Erstellung und Auswertung von Oberflächentemperaturen (LST)
- kühle Orte herausfiltern: Grünflächen wie Parks und Wiesen, Trinkbrunnen, Bänke, Kirchen, Museen, Wasserflächen, etc.
- Visualisierung der Orte: Symbole und Stile erarbeiten
- Webseite mit Webkarte, welche verschiedene Layer angebunden hat
Projektplanung / Zeitplanung
Eine kurze Übersicht über die Schritte, die zur Erfüllung der Challenge notwendig sind. Welche Aufgaben werden in den verschiedenen Phasen des Hackathons erledigt?
Was? | Wie? |
---|
Automatisierung | QGIS-Modell/ Skript |
kühle Orte | OSM-Daten |
Visualisierung | QGIS und Inkscape |
Webkarte | QGIS Plugin und HTML |
Präsentation | Mit Hilfe der Webseite |
|
|
Coding / Umsetzung
Erklärt, wie ihr die Entwicklung angeht. Welche Technologien oder Programmiersprachen nutzt ihr, um die Idee möglichst effizient umzusetzen? Auch legt hier gerne euren verwendeten Code ab.
- viel mit OSM gearbeitet → bereits gute, meist vollständige Datensätze, welches Arbeit erspart, alle gewollten POI's einzeln zu kartieren
- HTML → erstmal eine Webseite erstellen, in der die Webkarte mit den verschieden Layern eingebunden werden kann
- Symbole für die POI's → Inkscape, schnelles arbeiten und fertiges Symbol hat gute Qualität/ Auflösung
Schwierigkeiten
Welche Herausforderungen sind während der Bearbeitung der Challenge aufgetreten? Gab es technische Hürden oder Zeitdruck? Beschreibe kurz die Schwierigkeiten und wie ihr sie gelöst habt.
- Vergleich und Berechnung des LST, Verwendung verschieden Quellen bzw. unterschiedliche/ falsche Angaben des gestellten Materials → gelöst: systematische Überprüfung der Ergebnisse untereinander
- Datenaustausch untereinander etwas schwierig → gelöst: mit einem USB-Stick gearbeitet, war zeitweise aber auch ein bisschen schwierig, da zu bestimmten Bearbeitungsständen viele Daten abgespeichert bzw. untereinander ausgetauscht werden mussten
Präsentation
Für das Finale: Nutzt die vorgegebene Präsentationsvorlage, um das Projekt kurz und prägnant vorzustellen und die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse zu zeigen.
Bitte verwendet für die Präsentation eures Projektes diese Vorlage:

💡 Bitte ladet eure Abschlusspräsentation hier hoch (über die Funktion "Dateien und Bilder einfügen" im Bearbeiten-Menü der Seite)
Ergebnisse
Eine kurze Übersicht der finalen Ergebnisse, die die Zielsetzung der Challenge widerspiegeln. Gerne in Text- und Dateiform.
Was habt ihr im Hackathon erreicht? Hier geht es darum, die Fortschritte und das finale Ergebnis zu dokumentieren und die Zielerreichung zu bewerten.

Automatisierung der Rasterdatenauswertung
Hitzevergleich_Gebietseinheiten.py
Landoberflächentemperatur aus Landsat 8-Daten.model3
Dieses Skript und Modell können in QGIS den Verarbeitungswerkzeugen hinzugefügt werden und mit deren Hilfe die Land SurfaceTemperatur aus Landsat-8-Daten berechnet werden kann, sowie die Durchschnittstemperaturen von Gebietseinheiten auf Gemarkungsebene berechnet werden.
HTML
für das anzeigen aller Daten, in Index die Fehlerhaften Links
src="..XXXXX" zu src="XXXXX"
Allgemein
Platz für euer Feedback, d.h. weitere Beobachtungen, Lernerfahrungen oder Empfehlungen. Was möchtet ihr uns noch mitgeben?
- besseres Internet, teilweise sehr schlecht
- gute Verpflegung für Fleischesser, aber für Vegetarier war das Essen eher nicht so gut