Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Datum/ ZeitrahmenBeitragende

Teilnehmende

, 10:00 - 12:30 Uhr

Kontaktstellen GDI-DE, FachMK Netzwerk und Mitglieder GIS AG (BMEL)

Agenda

TOPZeitThemaWer?Präsentation/ weiterführende Informationen/ Aufzeichnungen

09:45 Öffnung des Raums

110:00 - 10:10BegrüßungKst. GDI-DE
210:10 - 11:00Aktivitäten der Fachnetzwerke (FNW) und Fachministerkonferenzen (FachMK)

Blitzlichtrunde: Welche neuen und alten interdisziplinären Anwendungsfälle gibt es in den Ländern und beim Bund?

  • BW: Bebauungspläne / Bauleitpläne, viele Anfragen aus Forschung zu Schutzgebieten/InVeKos (Nutzungsarten, Stilllegungen, Agrarreform (GAP), Fruchtwechsel. Ansonsten bei der Kontaktstelle Anwendungsfälle kaum bekannt (soll künftig über Umfrage zum Geoportal-BW erfasst werden); Landwirtschaft: Verschneidung von Schutzgebieten und InVeKoS-Daten zur Landnutzung. 
  • BY: im Bereich Landwirtschaft ähnlich wie in BW; vielfältige Anfrage zu Daten, Veröffentlichung über GDI-DE soll Stellen entlasten; Kontaktstelle: Geothemen können nur sehr schwer in BLAGs eingebracht werden, gleichwohl insbesondere bei länderübergreifenden Themen wichtig, anhand konkreter Anwendungsfälle; Thema Landwirtschaft hochaktuell
  • BB:  Planungsportal BB --> Baulückenkataster, Unterstützung Kommunen beim Flächenmanagement, BB IMAGI  Radwegenetze (Bund-Länder-Vereinbarung), Energieportal (Daten Gemeinden, Land BNetzA), Grundsteuerviewer, Themen aus Betroffenheitsmatrix eruieren, InVeKoS,  
    Gesundheitsbereich (Unterstützung Krisenstäbe in der Pandemie), Harmonisierung wichtig (z. B. deutschlandweites Modell für Baumkataster); besser "organisationsübergreifende" Anwendungsfälle, Aktionsplan (Übersicht über aktuelle Projekte in den einzelnen Ressorts als Steuerungselement), EDUGIS (für Schulen)
  • HB: Stadtklima, Starkregenkataster, Solarkataster, regenerative Energien, Windkraftanlagenstandorte, Baulückenkataster, Radwegenetz
  • HE: Lärmkartierung, Schutzgebiete, Nitratverordnung, Überschwemmungsgebiete; einfache Anwendungsfälle, um Mehrwert zu zeigen: Standorte, z. B. Sportstätten, Dienststellen, Ganztagsbetreuung in Schulen; Statistik: Tourismusatlas, Neubaumonitor; Bereitstellung von Schulstandorten auf Landesebene schwierig, da kommunales Thema; Bauleitpläne über regionale GDI-Initiativen
  • MV: Energie: Bodenschätzung/Solaranlagen: großer Bedarf; Zuständigkeitsbereiche, Umweltthemen (Begriffe: Fachwelt vs. Öffentlichkeit), Schulstandorte (interaktive Karte im Geoportal-MV), Geolab (für Schülerinnen und Schüler und Lehrende), Grundsteuerportal, OZG-Antragsformulare (Geokodierungsdienst). OZG --> Platzierung von Geodaten (Bitte um Initiative aus GDI-DE).
  • NI: Energie (Biomasse, Solarkataster, Trasse (Raumordnungsdaten, Plan digital, Flächennutzungspläne), Daseinsvorsorgeatlas (leider nicht GDI-basiert), Katastrophenschutz: Lagekarte (Bevölkerungszahlen, Standorte, Infrastruktur, … auf Landkreisebene); i. d. R. Zuständigkeiten auf kommunaler Ebene. Bedarf an guten Metadaten weiterhin hoch
  • NW: KRISIGEO (offline-Produkt für Krisenfälle zum Herunterladen, leider noch wenig genutzt in der Breite), Justizvollzugsbereich: soziale Hilfen für ehemalige Insassen (kommunale Daten, Schuldnerberatung, POI aus Fachportalen (Opferschutz), teilweise Probleme mit Datennutzung/Zugriff auf Daten), Grundsteuerportal (wird im Mai veröffentlicht), Umweltthemen, Radwegenetz, Geo-KI (Fernerkundung, Bauminventar, Cop4All, Landbedeckung)
  • RP: Krisenmanagement, Finanzverwaltung (Grundsteuer), Liegenschaften, Bodenrichtwerte, Denkmale, Bauleitpläne, Landwirtschaft, Umwelt
  • SL: zentral organisiert, Landesvermessung im Ressort Umwelt, beliebteste Anwendungen im Geoportal (auch als (wmc-Dokumente): Bodenrichtwerte, Grundsteuer, Bauleitpläne, Schutzgebiete, Hochwasserrisikokarten, belastete Gebiete nach Düngeverordnung, Photovoltaikanlagen, Windenergieatlas, Geologie, Boden, Landwirtschaft, Raumordnungskataster (Landesplanung, Flächennutzungspläne), Bodenbewegungskataster (Folgen des Bergbaus).
  • SN: Bereitstellung für INSPIRE
  • ST: Sensordaten in Echtzeit (erster Anwendungsfall: Pegelstände, andere sollen folgen), ALRIS (Radverkehrsinformationssystem, Radwegenetz, Daseinsvorsorge im ländlichen Raum), Grundsteuerviewer (Finanzverwaltung), OZG
  • SH: Waldportal aus Copernicus-Daten (kurz vor der Veröffentlichung), Grundsteuer, Bauleitpläne, X-Planung, InVeKoS
  • TH: InVeKoS (Bereitstellung über INSPIRE verpflichtend), Strukturen noch nicht INSPIRE-konform; bundeseinheitliche Veröffentlichung wichtig, Nutzung von InVeKoS-Daten über die INSPIRE-Infrastruktur; Betroffenheitsmatrix → abschließende Klärung der noch offenen Betroffenheitsfragen, Klärungsbedarf Gesundheitsbereich, Geofachdaten 1:5000
  • Bund: Digitaler Zwilling (kann als Vehikel für andere Themen dienen, z. B. Lärmkarten), Umweltberichterstattung, INSPIRE, Geodigitalisierungskomponente

(Info) BY: viele landesspezifische Anwendungsfälle, wichtig wäre sich auf länderübergreifende Anwendungsfälle zu fokussieren (Harmonisierung, Bereitstellung von deutschlandweiten Daten auf Bundesebene) - Idee z. B. Trassenplanung durch die Republik

Mehrere Länder betonen, dass sie Anbieter und Koordinatoren sind, nicht Datenbereitsteller und daher die Bedarfe/Anwendungsfälle bei Ihnen leider auch nicht bekannt sind. Es besteht aber die Möglichkeit solche Anfragen der Kst. weiterzuleiten. 

INSPIRE-Umsetzung ist noch nicht fertig! → Transformation ist ein wahnsinniger Aufwand, wie kann man das bündeln, z. B. durch zentrale Bereitstellung? 


11:00 - 11:05Pause

311:05 - 11:30InVeKoS unter INSPIRE - Aktivitäten auf europäischer Ebene
411:30 - 12:30InVeKoS unter INSPIRE - Pilotprojekt in NRW zur Bereitstellung von InVeKoS-Daten

(Frage) BB: Hinweis auf GDI-DE Registry für Veröffentlichung von Codelisten. Kann das Mapping geteilt werden? Transformation in LU- und LC-Modell ist erfolgt, was kommt darüber hinaus noch an Anforderungen über die Technical Guidelines - Part 2?

(Haken) IT.NRW: Es gibt Bestrebungen in der UAG INSPIRE bundeseinheitliche Codelisten zu veröffentlichen. Das Mapping ist relativ flach gehalten. Zusätzliche Anforderungen sind bisher unbekannt, da das Dokument noch nicht veröffentlicht wurde (geplant für Herbst 2022).

(Info) SL ist ebenfalls dabei die Daten nach LU/LC nach Vorgaben der UAG INSPIRE zu transformieren (als Tool wird Hale eingesetzt), dringend benötigte bundeseinheitliche Codelisten fehlen noch.

(Info) NW nutzt aktuell noch eigene Schlüssellisten NRW (über API veröffentlicht), da es zum damaligen Zeitpunkt noch keine abgestimmten Codelisten gab. Inzwischen besteht Einigkeit innerhalb der UAG INSPIRE, so dass NW diese referenzieren würde, wenn sie veröffentlicht sind. 

(Frage) NI: Welche Software verwendet NI für die Transformation der Daten?

(Haken) IT.NRW: Die Transformation erfolgt auf Datenbank-Ebene über entsprechende Skripte. Die Daten werden von der Landwirtschaftskammer aber auch schon gut aufbereitet.

(Frage) NI: Bereitstellung über on-the-fly-transformation oder separater Datenbestand?

(Haken) IT.NRW: in NW wird ein separater Datenbestand für die INSPIRE-Daten geführt, für die Bereitstellung der Dienste werden verschiedene Frameworks eingesetzt.



Info
titleWeitere Diskussionspunkte?

Nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion für Vorschläge zur Agenda und/oder bestimmte Fragestellungen, die Sie im Rahmen der Veranstaltung klären möchten.

Webex- Zugang

Meeting-Link: https://bkg-bund.webex.com/bkg-bund/j.php?MTID=mb627184868241124362b6c53768e41f3

  • Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 183 702 3835
  • Passwort: ruY3BbC5pd5

Über Videosystem beitreten:

Über Telefon beitreten:

  • +49-619-6781-9736 Germany Toll

Über Microsoft Lync oder Microsoft Skype for Business beitreten:

Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Präsentationen und Notizen

Beitragende und Teilnehmende können ihre Präsentationen und Notizen hier hochladen.

Anhänge
oldfalse
sortByname