Die Veranstaltung fand am von 10 bis 12:30 Uhr statt und wurde online durchgeführt.

Agenda

TOPThemaPräsentation /weiterführende InformationenHinweise (info) , Fragen (question)  und Antworten (tick) 
1Begrüßung
2Umweltberichterstattung Wasser - Welche Rolle spielt INSPIRE? (Dr. Sven-Henrik Kleber, Bundesanstalt für Gewässerkunde)Aufzeichnung

(question) Was macht die EU mit den Daten? Welcher Anwendungsfall stützt sich auf INSPIRE?

(tick) Die Europäische Kommission möchte überprüfen, ob die mit der Gesetzgebung verfolgten Ziele erreicht werden. Die Daten werden daher v. a. zur Kontrolle der Umsetzung genutzt (europaweite Auswertung des Status-Quo). Hierfür werden europaweite Datensätze erzeugt. Beispiel: https://www.eea.europa.eu/en/topics/at-a-glance/state-of-europes-environment.

(question) Werden für die Erzeugung der europaweiten Datensätze INSPIRE-Datensätze bzw. -Dienste genutzt?

(tick) Vermutlich nicht, da die Berichtsdaten keine INSPIRE-Datensätze sind.

(info) INSPIRE-Richtlinie kam zu früh. Grundidee gut, aber falsche Werkzeuge für die aktuellen Herausforderungen. Für Digitale Zwillinge sind bspw. Beschreibungen von Daten wichtig, was die INSPIRE-Richtlinie so nicht vorsieht. 

(question) Haben Sie diensteübergreifend stabile Objektidentifikatoren (Quelldaten/-dienste der Bundesländer und nationaler Datensatz/Dienst), d. h. werden die Objektidentifikatoren aus den Länderdaten übernommen?

(tick) Welche Objektidentifikatoren die Länder nutzen, entzieht sich der Einflussnahme der BfG. In den meisten Fällen werden Objektidentifikatoren genutzt, ist aber nicht verpflichtend. 

(question) Wie kam es dazu, dass die BfG die Aufgabe für die Harmonisierung und Bereitstellung der Berichtsdaten übernommen hat?

(tick) Die EU-Richtlinien verpflichten den Mitgliedstaat als Ganzes, d. h. die Berichterstattung muss im Mitgliedstaat organisiert werden. Zuständig für die Berichterstattung sind die Bundesminsterien. Die BfG arbeitet im Auftrag des BMUV und des BMG (ressortübergreifend). Damals war die BfG die einzige Organisationseinheit, die das fachlich-technisch übernehmen konnte. Bei der Bereitstellung für INSPIRE arbeitet die BfG im Auftrag der Länder.

3INSPIRE Monitoring & Reporting (Kst. GDI-DE)

Aufzeichnung Teil 1 (INSPIRE Monitoring)

Aufzeichnung Teil 2 (INSPIRE und HVD Reporting)


(question) Der EU-Durchschnitt bei den regionalen Datensätzen liegt bei 0. Ist das plausibel? Müsste es nicht mehr regionale/nationale Datensätze geben?

(tick) Vermutlich liegt es an der Methode zur Bildung des Durchschnitts (Medianwerte).

(question) Welche Maßnahmen/Aktivitäten leitet die Kst. GDI-DE für sich, für die Kontaktstellen und für die geodatenhaltenden Stellen aus den Indikatorwerten 2024 ab?

(tick) Kst. und Betrieb GDI-DE werden im nächsten Monitoring wieder mehr Qualitätssicherung betreiben (z. B. Suchdienste). Die Kontaktstellen bzw. geodatenhaltenden Stellen sollten die Fehlerreports auswerten und den GDI-DE Monitor nutzen, um Fehler in den Metadaten zu korrigieren und/oder die Daten-Dienste-Kopplung zu verbessern.

(question) Aktualisierung INSPIRE Validator (Änderung der Release-Strategie)? Integration Linkage Checker in Geonetwork?

(tick) Bezüglich der Aktualisierung des INSPIRE Validator wird auf den nächsten TOP verwiesen. Der Linkage Checker soll in Geonetwork integriert werden, siehe auch https://github.com/geonetwork/geonetwork-remoteharvester.

(question) Wie ist das zu interpretieren, dass aus DE so viele Datensätze bereitgestellt werden? Ist viel gut?

(tick) "Viel ist gut" zeigt eigentlich nur, dass es in Zukunft notwendig ist, fachlich zu überlegen, was effizienter gestaltet werden kann oder muss.

(question) Gibt es eine landesspezifische Auswertung des HVD-Reportings?

(tick) Die Kst. GDI-DE wird keine landesspezifische Auswertung durchführen, da diese nur mit größerem Aufwand möglich wäre. Inwieweit BMWK bzw. GovData solche spezifischen Auswertungen durchführen werden, ist nicht bekannt.

(question) Die hochwertigen Datensätze des Bundes werden aktuell doppelt lizenziert (GeoNutzV + Creative Commons). Gibt es hier künftig Änderungen?

(tick) Dies muss auf Bundesebene (z. B. im IMAGI) geklärt werden.

(question) Gibt es bezüglich HVD mögliche Handreichungen zur Identifizierung dieser Datensätze? Anhand der Kategorien kann ein Kreis/eine Gemeinde sehr willkürlich wählen, ob ein Datensatz HVD ist oder nicht?

(tick) Umfangreiche Handreichungen und Arbeitshilfen, die sich direkt an die Kommunen richten, finden sich bspw. hier. In mehreren Bundesländern wurden Handreichungen zur Unterstützung der HVD-Bereitstellung entwickelt, z. B. in Bayern ([1], [2]) in Sachsen-Anhalt und in Nordrhein-Westfalen.

4Aktuelle Aktivitäten in der MIG-T (Kst. GDI-DE)Aufzeichnung

(question) Wann soll entschieden werden, ob der INSPIRE Validator nicht mehr in der GDI-DE Testsuite nachgenutzt werden kann?

(tick) Es liegt noch keine Rückmeldung vom JRC vor, wie mit Sicherheits-Updates außerhalb des jährlich eingeplanten Releases umgegangen wird. Erst dann kann entschieden werden, wie der INSPIRE Validator künftig in der GDI-DE Testsuite nachgenutzt werden kann.

(question) Wo finde ich den Fragebogen, um mich an der öffentlichen Konsultation zur Novellierung der INSPIRE-Richtlinie beteiligen zu können?

(tick) Auf der "Have-your-say"-Plattform unter "Öffentliche Konsultation" auf "Zur Konsultation" klicken. Auf der folgenden Seite unter "Beantwortung des Fragebogens" auf "Fragebogen beantworten" klicken. Die Beantwortung des Fragebogens ist nur mit EU-Login (Registrierung) möglich. Die Registrierung erfolgt in ein paar wenigen Schritten.

5Sonstiges

Themenwünsche für die nächste GDI-DE4EU am 13.11.2025

  • Berichterstattung bei der EU durch das BfN
  • vereinfachte/flache INSPIRE-Datenmodelle: Sichtweise der anderen Mitgliedstaaten
  • Perspektiven anderer Mitgliedstaaten bzgl. der Novellierung der INSPIRE-Richtlinie
  • Zukunft von INSPIRE: Verschmelzung mit HVD und Integration in den GreenDeal Data Space sowie den Energy Data Space
  • Wie müssen sich Geodaten-Metadaten-(Dienste) entwickeln, um diese fit für KI-Ansätze zu machen?

5 Comments

  1. Madlen Dering

    Wertes Team der KSt.,

    das erste Reporting im Rahmen der HVD-VO wurde durchgeführt https://www.govdata.de/suche/daten/reporting-zu-hochwertigen-datensatzen-an-die-eu-kommission-februar-2025. Mich würde interessieren, ob und welche Rückmeldungen es von EU-Seite bzw. vom BMWK diesbezüglich gab und welche Konsequenzen diese ggf. nach sich ziehen (z.B. weitere Identifizierung notwendig, Einbindung anderer APIs).

    Vielen Dank!

    1. Daniela Witter

      Danke für die Frage, Madlen Dering . Wir gehen im TOP "INSPIRE Monitoring & Reporting" kurz auf das HVD-Reporting ein.

  2. Madlen Dering

    Besten Dank!

  3. Karen Langer (GDI-MV)

    Hallo zusammen,

    ich würde mich freuen, wenn das Thema "INSPIRE-Auswertung auf Grundlage des GDI-DE Monitor" aufgenommen werden könnte. Hintergrund ist, das wir Probleme mit dem GDI-DE-Monitor haben und nach unserer Einschätzung falsche Angaben u.a. bei service.download zu falschen Werten bei der Zugänglichkeit führen. Auch im Geodatenkatalog.de wird die Daten-Diente-Kopplung aus unserer Sicht nicht richtig angezeigt. Hilfreich wäre für uns eine Einordnung durch den Betrieb oder Kst., gerne auch der aktuelle Stand der Tickets und wie man mit solchen Problemen am Besten umgeht. 

     

    1. Daniela Witter

      Danke für die Anregung, Karen Langer (GDI-MV) . Ich würde die angesprochenen Punkte gerne auf unseren nächsten AP-Workshop im Juni mitnehmen, für den wir das Thema "GDI-DE Monitor" bereits fest eingeplant haben. Mit mehr Zeit und in Präsenz können wir da sicherlich mehr ins Detail gehen.