Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die im JSON-Ausdruck im Bereich der Nutzungsbedingungen (s.o.) anzugebende Lizenz-ID ist gem. der Liste unter https://www.dcat-ap.de/def/licenses/ zu wählen. Gegenüber der bis 2019 unter OGD verwendeten Lizenz-ID aus https://github.com/fraunhoferfokus/ogd-metadata/blob/master/lizenzen/deutschland.json ergeben sich dabei i.d.R. Änderungen, die der folgenden Tabelle entnommen werden können (gelb markiert):

...

  1. Durch den Inhalt im ISO-Element topicCategory: systematische Zuordnung von OpenData-Kategorien entsprechend der Tabelle. Da eine multiple Ausprägung des ISO-Elements topicCategory möglich ist, ergeben sich u.U. auch entsprechend viele OpenData-Kategorien.
  2. Durch das Vorhandensein von Informationen bzgl. INSPIRE im ISO-Metadatensatz (INSPIRE-Thema als Schlüsselwort mit entsprechender Thesaurus-Angabe): Dadurch ist eine Zuordnung zusätzlicher OpenData-Kategorien möglich, was als fachlich sinnvoll bewertet worden ist. In vielen Fällen ergibt ein evtl. gesetztes INSPIRE-Thema jedoch „keine neuen Erkenntnisse“, d.h. keine weitere Zuordnung über diejenige hinaus, die sich aus dem ISO-Element topicCategory ohnehin ergibt.
  3. Durch die direkte Ablage von OpenData-Kategorien (MDR Data Themes) in den Schlüsselwörtern im ISO-Metadatensatz: hierdurch besteht für den Metadatenerfasser die Möglichkeit, ergänzend zum systematischen Mapping aus Nr.1 und ggf. Nr.2 bewusst eine Zuordnung zu weiteren OpenData-Kategorien zu bewirken. Dazu muss das MDR Data Theme als „4-Buchstaben-Code“ ohne Thesaurus-Angabe erfasst werden.