Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Ziel der Integration von Datenbeständen mit Adressdaten aus einem Normregister ist es Redundanzen zu vermeiden, und die Datenqualität zu erhöhen. Siehe dazu auch Seite 7 der Eckpunkte einer Landesdatenstrategie für Schleswig-Holstein.
Ist ein Datensatz, wie z.B. Behörden, mit den Adressdaten aus dem Normregister verknüpft, können Aktualisierungen in den Adressdaten - sei es eine Änderung des Straßennamens oder der Position des Adresspunkts - direkt übernommen werden.

Dieser Artikel setzt sich aus zwei Kapiteln zusammen:
Das erste Kapitel beschreibt die automatisierte Integration bereits erhobener Daten mit Normadressen mit einem dafür entwickelten open source Open-Source-Geocoder.
Das zweite Kapitel stellt dar, wie eine Adresse aus dem Normregister bereits bei Erhebung oder Aktualisierung eines Datensatzes verknüpft werden kann.

Der Pilot der Adress-API (OGC API Features und OGC API Processes) findet sich unter https://chat.gdi-sh.de/aregapi.

Die hier beschriebene Integration wurde anhand von Skripten automatisiert. Diese sind frei und open sourceOpen-Source, und finden sich im GIT-Repositorium unter https://code.schleswig-holstein.de/maximilian.loch/adressen-integration.

Integration bereits erhobener Datensätze mit Adressen aus dem Normregister

Mit einem sogenannten Geocoder wird einem bereits erhobenen Feature, wie z.B. einer Behörde, eine Position in Form einer amtlichen Adresse zugewiesen.

Ein Nachteil der Geocodierung ist, dass Adressen, die nicht exakt richtig geschrieben sind, nicht Geocodiert geocodiert werden können. Und das ist immer wieder der Fall. Manuelle Nachbearbeitung wird notwendig.
Dieser Mehraufwand kann jedoch vermieden werden, indem die entsprechende entsprechenden Adressen aus dem Normregister bereits bei Erstellung/Aktualisierung des Datensatzes verknüpft wirdwerden. Siehe dazu das zweite Kapitel.

Der Ablauf der Adress-Integration ist in zwei Schritte unterteilt. In einem ersten Schritt wird das Feature, in diesem Beispiel eine Behörde, mit einer Adresse aus dem Normregister verknüpft, in einem Zweiten werden Adress-Attribute aus dem Normregister übernommen, inkl. der Position.

Erster Schritt: Geocodierung

Bei der Geocodierung wird dem zu geocodierenden Datensatz der Identifikator der Adresse aus dem Normregister zugewiesen. Diese Geocodierung wird am Beispiel der Behörde "LVermGeo SH" veranschaulicht.

Das Verfahren wird mit dem Script geocoder_script.py beispielhaft für alle Datensätze einer Tabelle in einer PostgreSQL/PostGIS Datenbank automatisiert. Das Sript Script wird als freie Software bereitgestellt, damit es an eigene Bedürfnisse angepasst werden kann (Datenbanksystem, AttributsnamenAttributnamen, etc.).

Folgendes wird ausgeführt:

1.  Aus Aus der Datenbank mit den zu geocodierenden Features werden relevante Adressattribute ausgelesen (grün markiert).

Name

Straße

Hausnummer

Postleitzahl

Ort

LVermGeo SHMercatorstr.124106Kiel

2. Für jede Adresse wird der Geocoder über eine standardisierte Schnittstelle (OGC API Processes "AREG Geocoder") aufgerufen. Bei erfolgreicher Geocodierung gibt dieser den Identifikator (HTTP-URI) der Adresse zurück.

3. Daraufhin wird für den Adress-Identifikator (AD) eine Spalte in der Datenbanktabelle erstellt, falls noch nicht vorhanden. In diese wird die HTTP-URI der Adresse geschrieben (blau gekennzeichnet)

Name

Straße

Hausnummer

Postleitzahl

Ort

Adress-Identifikator (HTTP-URI)

LVermGeo SHMercatorstr.124106Kielhttps://chat.gdi-sh.de/aregapi/collections/areg/items/DESHPDHK0002bw3b

Jetzt hat das Feature "LVermGeo SH" eine Referenz zur amtlichen Adresse aus dem Normregister.

Zweiter Schritt: Aktualisierung der Adress-Attribute

Mit der Referenz zur Adresse aus dem Normregister können nun - auch regelmäßig - Adress-Attribute wie der Straßenname oder die Position aktualisiert werden.

Wie für die Geocodierung wird ein Script zur Automatisierung des Verfahrens bereitgestellt unter: adressen_update_script.py.

Der Ablauf der Aktualisierung der Adress-Attribute ist folgender:

  1. Für jedes Feature werden die AD-Identifkatoren Identifikatoren gelesen (die oben blau gekennzeichnete HTTP-URI).
  2. Es wird eine standardisierte Schnittstelle (OGC API Features "AREG") aufgerufen, die die gewünschten Adress-Attribute der verknüpften Adresse zurück gibtzurückgibt.
    Das sind der amtliche Straßenname, die Hausnummer mit Hausnummernzusatz, die Postleitzahl aus ALKIS, der amtliche Ortsname, der amtliche Ortsteil , sowie die Position der Adresse.
  3. Diese Adress-Attribute werden in die Tabelle des Features in eigene Spalten geschrieben (gelb gekennzeichnet). Falls die Spalten noch nicht vorhanden sind werden sie erstellt.
    Beachte: Mercatorstr. wurde zu Mercatorstraße.
    Alternativ können auch die "alten" Adress-Attribute verworfen werden , und mit den neuen des Normregisters überschrieben werden. In diesem Fall müssen die neuen Felder nicht angelegt werden

Name

Straße

Hausnummer

Postleitzahl

Ort

Adress-Identifikator (HTTP-URI)

Straße Normregister

Hausnr mit Zusatz

PLZ ALKIS

Ortsname

Geometrie

LVermGeo SHMercatorstr.124106Kielhttps://chat.gdi-sh.de/aregapi/collections/areg/items/DESHPDHK0002bw3bMercatorstraße124106KielPunkt (...


Im Rahmen des Piloten wurden die Schulen aus ZuFiSH geocodiert, das . Das Ergebnis ist verfügbar über eine OGC API Features "Schulen" Schnittstelle die als Teil des Prototyps vorrübergehend vorübergehend bereitgestellt wird.
Nicht alle Schulen konnten geocodiert werden, die . Die nicht-geocodierten Schulen haben kein Adressobjekt zugewiesen. Sie werden zwar als Datensätze über die API bereitgestellt, sind jedoch nicht auf der Karte sichtbar.

Integration mit Adressen bei Erstellung/Aktualisierung

Werden die Adressdaten aus dem Normregister bereits bei beim Erstellen und der Pflege mit den Adressen aus dem Normregister verknüpft, wird einmal der Mehraufwand nachträglicher Adresskorrekturen vermieden, da die richtige Adresse sichergestellt wird.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Editierung von Adressen in Formularen vereinfacht wird, und schafft damit den Personen, die z.B. die Behördenregister pflegen, einen Mehrwert geschaffen wird.

Der folgende Bild zeigt als Beispiel ein Eingabefeld in einem Formular , sowie die zurückgegebene zurückgegebenen Adressvorschläge:

Da diese Funktionalität eine "Standard-IT"-Anwendung ist, die auf die vom LVermGeo bereit gestellte SH bereitgestellte Schnittstelle zugreift, ist hierfür keine Geokompetenz notwendig. Daher wird diese Funktionalität im Folgenden zwar kurz dargestellt, da sie relevant ist, jedoch nicht im Piloten umgesetzt.

  1. Bei Eingabe der Adresse wird die Adresse im Adressregister gesucht  (OGC API Features), mögliche . Mögliche Ergebnisse werden in einem Dropdown-Feld angezeigt. Die Adresse kann hier ausgewählt werden (siehe Bild).
  2. Im Adress-Formular werden alle relevanten Adressfelder wie Straßenname und Hausnummer und Adress-Identifikator automatisch ausgefüllt.
  3. Der Adress-Identifikator erscheint als Link unter dem Formular, dieser ermöglicht eine visuelle Überprüfung der verknüpften Adresse, siehe z.B. https://chat.gdi-sh.de/aregapi/collections/areg/items/DESHPDHK0002bw3b.