Datenerfassung/-management: |
---|
3D-Punktwolke - werden die Daten als Open Data bereitgestellt?
Es ist geplant die 3D-Daten als Punktwolke in einer Auflösung von 10 Punkten/m² als Open-Data bereitzustellen.
|
Wie schnell nach der Befliegung werden die Daten zur Verfügung stehen?
Die Daten werden blockweise (ca. 7000 km²) beflogen und an uns geliefert. Voraussichtlich werden die ersten Blöcke im Sommer 2025 für Bundesnutzer nutzbar sein. Die Aufnahme des gesamten Datensatz soll Ende 2025 abgeschlossen werden. Die abgeleiteten Produkte (DGM, DOM, Punktwolke mit 10Pkt/m²) werden aufgrund der nötigen weiteren Bearbeitung mit einer zeitlichen Verzögerung - voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2026 - nutzbar sein.
|
Wie wird mit Erfassungslücken unter der Vegetation umgegangen? Das DGM im Wald ist z.B. für Archäologen sehr wichtig bzw. zur Erfassung von Gewässerverläufen im ATKIS-Basis DLM
Der Fokus der Datenerfassung liegt auf der Oberfläche, z.B. der Vegetation.
|
Die belaubte Zeit in 2024 neigt sich dem Ende. Wie ist der aktuelle Befliegungsstand für die Datenerhebung?
Stand September 2024: nördliches Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg an der Grenze zu Frankreich, nordöstliches Bayern
|
Werden die ALS Daten zeitgleich mit dem RGB-Daten erfasst (gleicher Überflug)?
Ja, ALS- und RGB-Daten werden im gleichen Überflug erfasst.
|
Weshalb wird keine RGBI - Infrarot-Befliegung gemacht?
Die im Projekt erfassten RGB Informationen werden aufgrund ihrer Spezifikation nur zur Visualisierung und nicht zur Auswertung verwendet.
|
In welchem Datenformat werden die abgeleiteten Objekte bereitgestellt?
Die abgeleiteten Daten werden als Vektor und - wo sinnvoll - als Rasterdaten bereitgestellt.
|
Decken die Befliegungen auch Offshore-Bereiche mit ab?
Nein, wir erfassen überwiegend die Landfläche Deutschlands. Die Wasserflächen von Ost- Nord- und Bodensee werden nicht erfasst.
|
Wie wird der Prozess der Qualitätssicherung durchgeführt?
Die Qualitätssicherung der Befliegungsdaten erfolgt in Anlehnung an den AdV-Standard "Produkt- und Qualitätsstandard für 3D-Messdaten" und wird vom BKG durchgeführt.
|
Ist eine stetige Aktualisierung der Daten angedacht? Falls ja, wie groß sollen die zeitlichen Abstände sein?
Anvisiert ist eine Aktualisierung der Daten alle 3-5 Jahre.
|
In welchem Modell werden Objektableitungen / Modelldaten umgesetzt?
Es wird priorisiert für jede Objektart geeignete existierende standardisierte Datenmodelle zu verwenden. Falls diese nicht vorhanden sind, werden eigene möglichst einfache Datenmodelle erstellt.
|
Wann stehen die ersten Testdaten bereit?
3D-Daten liegen aus der Befliegung 2021/2022 der Metropolregion Hamburg vor und können Verwaltung und Wissenschaft zu Test-Zwecken zur Verfügung gestellt werden. Die Daten wurden mit einer vergleichbaren Spezifikation erfasst. Testdaten der neuen Befliegung werden voraussichtlich ab Sommer 2025 verfügbar.
|
Sie hatten erläutert, dass die Lidar-Punktwolke von den Befliegungs-Firmen anhand 12 Objektklassen klassifiziert werden. Wird von allen Firmen dasselbe KI-Modell zur Klassifizierung verwendet, so dass eine Vergleichbarkeit gegeben ist?
Die beauftragten Firmen verwenden unterschiedliche Methoden bei der Klassifizierung. Es erfolgt eine intensive Abstimmung zwischen den Firmen und uns, um ein einheitliches Ergebnis zu erhalten.
|
2 Kommentare
Daniela Witter sagt:
Juli 29, 2024Wird die Veranstaltung aufgezeichnet?
Andreas von Dömming sagt:
Aug. 22, 2024Hallo Daniela Witter , ja die Präsentationen werden aufgezeichnet.