Rahmenbedingungen der Präsentation kommunaler Good Practice-Beispiele auf den Seiten der GDI-DE

Auf kommunaler Ebene sind deutschlandweit Good Practice-Beispiele entstanden, die sowohl die Vielfalt als auch die Vielschichtigkeit kommunaler GDI-Aktivitäten zeigen können. Um sowohl eine verbesserte Sichtbarkeit der kommunalen Aktivitäten als auch eine Verbesserung der Vernetzung der Akteurinnen und der GDI-DE mit der kommunalen Ebene zu erreichen, sollen diese Good Practice-Beispiele im Geoportal.de und auf der Internetseite der GDI-DE gezeigt werden. Dabei handelt es sich um Geodaten und dazugehörige -dienste oder Anwendungen, die im besten Falle Geodaten verschiedener Quellen zur Umsetzung verwenden und neue Methoden anwenden oder Ergebnisse erzeugen, die noch nicht in der Massenproduktion erhältlich sind.

Damit alle Akteurinnen und Akteure gleiche Chancen auf eine Präsentation haben, werden in den nächsten Kapiteln die Rahmenbedingungen und das Prozedere der Anmeldung für eine Präsentation beschrieben. Diese sollen möglichst praktikabel und einfach zu realisieren sein und dennoch dem Grundsatz der Standardisierung in der GDI-DE entsprechen.

Präsentationsmöglichkeiten

Geoportal.de

Die kommunalen Geodaten (WMS-Dienste), wie auch die der Länder und des Bundes, können im Geoportal.de im Redaktionsbereich hervorgehoben werden. Voraussetzung hierfür ist die Verfügbarkeit von entsprechenden Metadaten im Geodatenkatalog.de sowie eine hohe Relevanz des Themas.

Die temporäre Hervorhebung von WMS-Diensten im Geoportal.de kann im Bereich „Highlights / Tipp“ erfolgen (Abb. 1). Hier werden die WMS-Dienste von Bund, Ländern und Kommunen in einem unregelmäßigen Turnus von ca. 8 Wochen ausgetauscht.

Abb. 1: Temporäre Hervorhebung von Karten (WMS-Diensten) unter Highlights / Tipp

Damit die kommunalen Metadaten im Geoportal.de hervorgehoben werden können, ist es notwendig, dass sie über die Länderkataloge in den Geodatenkatalog.de „geharvestet“ werden. Informationen hierzu erhalten Sie bei der Kontaktstelle Ihres Bundeslandes.

Webseite GDI-DE

Parallel zur Präsentation des Good Practice-Beispiels im Geoportal.de sollen auf der GDI-DE Webseite Titel, Beschreibung und Kategorie sowie eine Verlinkung zur Anwendung veröffentlicht werden.  

Newsletter GDI-DE, Medien und Twitter

Im Newsletter GDI-DE, der im zweimonatigen Rhythmus erscheint, werden die aktuellen Good Practice-Beispiele kurz vorgestellt und so einer größeren Öffentlichkeit präsentiert. Die Vorstellung basiert auf der Inhaltsbeschreibung (s. Kapitel 2). Die Good Practice-Beispiele werden durch die Koordinierungsstelle GDI-DE über den Twitter Kanal bereitgestellt und mit einer Grafik „Good Practice“ gekennzeichnet. Bereits von den Kommunen etablierte Öffentlichkeitsarbeit auf anderen Kommunikationskanälen kann weiterverwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, Twitter-Meldungen unter #GDI_DE zu retweeten oder mit dem eigenen Twitter-Account einen Retweet der GDI-DE Meldung abzusetzen.

Anforderungen an die Good Practice-Beispiele

Inhaltsbeschreibung

Die Beschreibung des Good Practice-Beispiels soll eine Begründung enthalten, warum dieses Beispiel für die Seiten der GDI-DE bemerkenswert ist. Dabei ist auch auf die Einhaltung der GDI-DE-Standards und auf die Auswahl relevanter und interessanter Themen (Aktualität des Themas, Zeitgeist, moderne Technik u. a.) einzugehen. Sie dient der Entscheidungsfindung darüber, ob das Beispiel durch die GDI-DE öffentlichkeitswirksam präsentiert wird.

Metadaten

Neben Geodaten und –diensten können auch Anwendungen (Fachportale, Fachinformationssysteme) mit Metadaten (1) beschrieben werden. Dies ermöglicht es Nutzenden, die Anwendungen zügig aufzufinden, die verantwortliche Stelle zu erkennen und über Verlinkung das Angebot zu nutzen oder auch durch eine andere Kommune nachzunutzen.

Technische Standardisierung

Die Good Practices sollen die Standards der GDI-DE einhalten und keine proprietären Anwendungen darstellen. Die Möglichkeiten der Vernetzung verteilter Quellen in der GDI sollen gezeigt werden.

Vorgehen

Vorschlag einer Anwendung oder eines Darstellungsdienstes

Die Kontaktstellen in Bund und Ländern unterstützen die kommunalen Stellen bei der Auswahl und der Anmeldung von Good Practices zur Veröffentlichung auf den Seiten der GDI-DE. Die Beantragung erfolgt per E-Mail an support@gdi-de.org entweder durch die jeweilige Kontaktstelle oder direkt durch die kommunale Stelle. Diese E-Mail wird im Ticketsystem der GDI-DE-Redmine der AG Öffentlichkeitsarbeit GDI-DE zur Bewertung vorgelegt. Eine begründete Anmeldung wird hinsichtlich der im Kapitel 2 definierten Anforderungen bewertet. Es erfolgt eine zeitnahe Rückmeldung über das Bewertungsergebnis. Sind die Anforderungen erfüllt, übernimmt der Betrieb GDI-DE die Veröffentlichung der Darstellungsdienste im Geoportal.de anhand der Metadaten. Ein Beitrag für die GDI-DE News ist der Koordinierungsstelle GDI-DE unaufgefordert zuzusenden. Die Öffentlichkeitsarbeit auf den Webseiten der GDI-DE, dem Twitter-Kanal und wird von der Koordinierungsstelle GDI-DE koordiniert und ausgeführt.

Kontakt

Bei der Erstellung der Inhaltsbeschreibung und bei öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen rund um die Good Practices unterstützt die Koordinierungsstelle GDI-DE.

Fristen

Das Informationsangebot über die Good Practice-Beispiele der kommunalen Ebene soll so aktuell wie möglich gestaltet werden und die gesamte Bandbreite kommunaler Anwendungen der GDI-DE zeigen. Daher werden die Good Practice-Beispiele in einem Turnus im Geoportal.de und auf den Webseiten der GDI-DE ausgetauscht. Über die Metadaten sind die Anwendungen gegebenenfalls länger auffindbar (Hinweis: Metadaten sind so lange verfügbar, wie auch die Ressource verfügbar ist, die sie beschreiben.)

Präsentation der Vernetzung auf kommunalen Webseiten

Um die Vernetzung zwischen der kommunalen Ebene und weiteren Akteurinnen und Akteuren der GDI-DE zu zeigen, wird die Nennung der jeweiligen Bundesland-GDI und der GDI-DE auf den kommunalen Webseiten angestrebt. Die Referenzierung der Partnerinnen und Partner aufeinander zeigt den Nutzenden, dass es sich bei der GDI-DE um ein alle Verwaltungsebenen, Wirtschaft und Wissenschaft umfassendes Netzwerk technischer und organisatorischer Strukturen handelt, die voneinander profitieren.

Zu diesem Dokument

Die Veröffentlichung der „Rahmenbedingungen der Präsentation kommunaler Good Practice-Beispiele auf den Seiten der GDI-DE“ erfolgt im GDI-DE-Wiki, damit neben der Möglichkeit der Kommentierung der Festlegungen auch Raum für Fragen und Anregungen geschaffen wird. 



(1) Handlungsempfehlung für geodatenhaltende Stellen und Katalogbetreiber „Qualitativ hochwertige Metadaten pflegen und verarbeiten“; https://www.gdi-de.org/download/AK_Metadaten_Handlungsempfehlung_Metadaten_pflegen.pdf; 16.09.2022

Inhalt

Download

Rahmenbedingungen der Präsentation kommunaler Good Practice-Beispiele auf den Seiten der GDI-DE

Aktuelle Good Practice-Beispiele

auf der Webseite der GDI-DE (folgt)


Fragen und Kommentare

  • Keine Stichwörter