Die Veranstaltung fand am  von 10 bis 12:30 Uhr statt und wurde online durchgeführt.

Agenda

TOP

Thema

Weiterführende Informationen

Hinweise (Info), Fragen (Frage) und Antworten (Haken)

1Begrüßung
2Von INSPIRE zum Green Deal Dataspace: Chancen und Herausforderungen (Thorsten Reitz, wetransform)Aufzeichnung

(Frage) Welchen der 20 Connectoren sollte man denn am besten testen, wenn wir als GDI das mal ausprobieren wollen?

(Haken) Aktuell sind ca. 30 Connectoren verfügbar, 20 davon Open Source. Zum Testen empfiehlt sich der Eclipse Database Connector.

(Frage) Wie grenzt sich ein Datenraum ab? z.B. das Selbstverständnis der Vermessungsverwaltungen beruht auf der Annahme, dass die Geobasisdaten für alle Fachanwendungen relevant sind. Also ein potentieller Data Space "Vermessung" bestünde nur zum Zweck, in anderen fachlichen Datenräumen genutzt zu werden. Wie kann man sich eine sinnvolle Abgrenzung eines Datenraumes vorstellen? Abhängig von den Anwendungsfällen?

(Haken) Kern eines Datenraums ist ein Anwendungsfall mit konkreten Datenbedarfen. Ein potenzieller Datenraum "Vermessung" hätte eher Querschnittscharakter und müsste sich an dem Datenbedarf (Anwendungsfällen) anderer Datenräume ausrichten. 

(Frage) Wie wirkt sich die Komplexität, beispielsweise eines Data Meshs, auf die Performance für die Nutzung aus? Mit unseren "alten" XML-Bindings stoßen wir bereits jetzt auf Probleme, bei Einführung einer zusätzlichen Schicht und über weitere Connectoren müsste es ja fast unnutzbar werden, oder?

(Haken) Das XML-Binding an sich ist grundsätzlich nicht das Problem, sondern die Komplexität der Datenmodelle. Bei Performance-Problemen würde eine Abschichtung der Komplexität helfen. 

(Frage) Gibt es einen Datenraum, der als Prototyp technisch umgesetzt wurde?

(Haken) Ja, z. B. den Mobility-Data-Space. Für weitere Beispiele wird auf den DATA SPACE RADAR der International Data Spaces Association verwiesen. 

(Frage) Ist der Data Governance Act aus Ihrer Sicht ausreichend, um die Wiederverwendung (sensibler) öffentlicher Daten und den Rahmen für neue Datenvermittler zu regeln?

(Haken) Aktuell führt die Auslegung des Data Governance Act zu viel Unsicherheit, daher ist die Frage aktuell schwer zu beantworten.

(Frage) Wie erfolgversprechend ist der Ansatz auf EU-Ebene mit den 14 definierten Datenräumen? Für mich erscheint das als Top-Down-Ansatz, der viel zu große Datenräume schafft mit zu vielen Stakeholdern und wenig konkretem Anwendungsbezug.

(Haken) Die 14 definierten Datenräume entsprechen den politischen Prioritäten der Europäischen Kommission. Das Entwicklungstempo beim Aufbau der Datenräume ist aktuell sehr unterschiedlich. Es gibt Datenräume wie z. B. zu Mobilität oder Agrar, die sehr große Fortschritte machen, während bei anderen Datenräumen wie z. B. auch dem Green Deal Dataspace kaum Fortschritte erkennbar sind. Parallel dazu entwickeln sich auch "bottom-up"-getriebene Datenräume. Eine Vernetzung dieser mit den übergeordneten Datenräumen ist mit entscheidend für den Gesamterfolg des Konzepts.

(Frage) Wird INSPIRE als "Datenraum" rechtlich bleiben oder durch neue abgelöst werden?

(Haken) Das JRC hat einen Policy Brief veröffentlicht, indem verschiedene Entwicklungsszenarien für INSPIRE beschrieben werden (siehe TOP 4). Eine gewisse Kontinuität wird sehr wahrscheinlich bleiben. Das, was man über die letzten Jahrzehnte aufgebaut hat, wird man nicht durch eine völlig neue Infrastruktur bzw. Organisation ablösen.

(Frage) Wenn DR eher für zugangsbeschränkte Daten agieren sollen, wie soll dann INSPIRE dort aufgehen, wenn doch die meisten INSPIRE-DS als Open Data bereit gestellt werden?

(Haken) In den Datenräumen sollen nicht nur zugangsbeschränkte Daten ausgetauscht, sondern u. a. auch mit offenen Daten einer gemeinsamen Nutzung zugeführt werden. Daher ist die Bereitstellung von High Value Datasets aus Sicht der EU-KOM eine große Triebfeder für die Etablierung der Datenräume.

3Potenziale von Datenräumen für Geodateninfrastrukturen (Sascha Tegtmeyer, HH)Aufzeichnung

Kaffeepause

4Aktuelle Aktivitäten in der MIG-T (Daniela Hogrebe, Kst. GDI-DE)

Aufzeichnung (wurde aufgrund von Tonproblemen zu Beginn des Vortrags im Nachgang der Veranstaltung neu aufgezeichnet)


Neue MIG Action 2.5 zum Alignment von INSPIRE und HVD

(Frage) Werden dann INSPIRE-Daten aus HVD entfallen, die nicht gleichzeitig Priority Datasets sind?

(Haken) Der Ansatz der EU-KOM ist es, das Konzept der Priority Datasets zu nutzen, um die (INSPIRE-relevanten) High Value Datasets zu kennzeichnen. D. h. INSPIRE-relevante Datensätze, die nicht in der Liste der Priority Datasets enthalten sein werden, wären im Umkehrschluss auch keine High Value Datasets.

(Frage) Die Ergänzung der Liste der PDS bezieht sich wirklich nur auf die HVD Themen und Datensätze mit INSPIRE-Relevanz. Nicht-Inspire-HVDs sind davon nicht umfasst?

(Haken) Richtig. Es geht hier nur um die INSPIRE-relevanten Datensätze, die als High Value Datasets identifiziert werden sollen.

(Frage) Ist in Diskussion, ob für die Kennzeichnung von HVD statt der Erweiterung PDS alternativ die bereits vorhandene Codeliste genutzt werden könnte? 

(Haken) Da HVDs über DCAT-AP beschrieben werden, ist man auf der Suche nach einen Konzept, um die Metadaten auf die genannte Codeliste zu mappen. Die Verbindung zu PDS betrifft nur die Frage der Identifizierung. Die Codeliste wird in DCAT-AP benötigt, um das Element für die HVD-Kategorie zu füllen. Auch für die restlichen Daten, die gar nicht aus INSPIRE kommen.

(Frage) Bedeutet "einmalige Veröffentlichung raumbezogener Daten", dass eine passende INSPIRE Veröffentlichung (z. B. WFS als API) sowie verknüpfter Massendownload als HVD-Veröffentlichung ausreicht?

(Haken) "Einmalige Veröffentlichung raumbezogener Daten" bedeutet zunächst, dass raumbezogene Informationen, die sowohl unter die INSPIRE-Richtlinie als auch unter die DVO-HVD fallen, nur einmal bereitgestellt werden sollen und dabei sowohl die Anforderungen von INSPIRE als auch die Anforderungen aus der DVO-HVD erfüllen. Es sollen "Parallel-Welten" vermieden werden (statt Bereitstellung eines INSPIRE-Datensatzes und eines Hochwertigen Datensatzes, Bereitstellung eines INSPIRE-konformen hochwertigen Datensatzes)

(Frage) Wie sieht das mit Metadaten aus? Müssen PDS und HVD in ISO und GeoDCAT-AP parallel bereit gestellt werden?

(Haken) Das soll durch das Mapping der ISO-Metadaten auf GeoDCAT-AP vermieden werden (und wird ja auch bisher schon für die offenen Daten bei der Transformation nach GovData praktiziert).

INSPIRE Registry

(Frage) Wie wirkt sich die Änderung (neue Terms, neuer Workflow und neue Release-Strategie) auf die Software Registry und auf die Registry-Eintragung aus? Wie wird GDI-DE beeinflusst?

(Haken) Die der INSPIRE Registry zugrunde liegende Software Re3gistry wird unabhängig von der Governance der INSPIRE Registry entwickelt. Ggf. ist in der PG Registry zu überlegen, wie Änderungsvorschläge aus DE künftig in den neuen Workflow eingebracht werden.

(Frage) Wenn nun die MIG-T Mitglieder oder möglicherweise jeder Änderungen an der INSPIRE Registry einbringen kann, wie werden Weiterentwicklungen priorisiert?

(Haken) Die Priorisierung von Weiterentwicklungen betreffen eher die zugrunde liegende Software. Diese wird unabhängig von der Governance der INSPIRE Registry entwickelt. Bisher gab es den Bedarf der Priorisierung von Änderungsvorschlägen bei der INSPIRE Registry noch nicht. Grundsätzlich entscheidet in letzter Instanz die MIG in ihrer Rolle als Control Body über mögliche Priorisierungen bei der INSPIRE Registry.

5Offener Austausch
  • Whiteboard: Welchen Themen sollen wir uns im nächsten Jahr widmen?

6Sonstiges

Aufzeichnung


INSPIRE-Monitoring

(Frage) Erfolgt die Bereitstellung der Daten im GDI-DE Monitor auch nach dem Monitoring-Termin mindestens 2x pro Monat, damit wir mit der Verbesserung der Qualität nahtlos fortfahren können?

(Haken) Aktuell ist ein Snapshot pro Monat geplant.

(Frage) Überführt die separate JRC Schnittstelle nur "inspireidentifizierte" Metadaten oder alle?

(Haken) Der separate GDI-DE Katalog für das JRC enthält nur die mit dem Keyword "inspireidentifiziert" gekennzeichneten Metadatensätze. 

3 Kommentare

  1. Im nächsten Monat ist wieder der Stichtag für das INSPIRE-Monitoring und damit jährt sich dann m.W. die letzte Aktualisierung der Metadaten im EU-Portal! Die zwischenzeitlichen Tests und Versuche beim JRC, die deutschen Metadaten zu harvesten, schlagen immer wieder fehl oder werden verschoben (vergl. https://github.com/INSPIRE-MIF/helpdesk-geoportal/issues/147). Was bedeutet das für das diesjährige Monitoring? Eine Überprüfung der Verfügbarkeit von Metadaten im INSPIRE Geoportal ist m.E. zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich bzw. sinnlos.

    1. Hallo Peter Kochmann , wir sind mit der aktuellen Situation ebenfalls nicht zufrieden und können den Unmut nachvollziehen. Ursächlich für die Probleme ist die Anwendung und nicht unsere Schnittstelle. Daher liegt es am JRC die Probleme zu lösen. Wir stehen mit dem JRC in Kontakt und unterstützen - soweit wir das können. Eine Überprüfung der Verfügbarkeit von Metadaten sowie der Zugänglichkeit der Daten über das INSPIRE Geoportal (Darstellbarkeit, Downloadbarkeit) ist tatsächlich aktuell nicht möglich, was die Vorbereitung des INSPIRE Monitoring natürlich erschwert. Nichtsdestotrotz macht der erfolgreiche Test des JRC am 27.09.2023 Hoffnung, dass zumindest das Harvesting zur Durchführung des INSPIRE Monitoring gelingen wird. Wir empfehlen zumindest die Konformität der Metadaten mit der GDI-DE Testsuite bzw. dem INSPIRE Validator zu testen und den GDI-DE Monitor zur Vorbereitung des INSPIRE Monitoring zu nutzen. 

  2. Für diejenigen, die etwa 20 Minuten Zeit haben und mehr über Datenräume erfahren wollen:

    In dieser Präsentation spricht Sebastian Steinbuss, CTO der Internatonal Data Spaces Association, über die Grundlagen von Datenräumen einschließlich Interoperabilität, Rollen, Funktionalität, Betrieb, Regelungen etc.