Übersicht:
Favoritenliste:
Favoritenseiten
Ihre Favoritenliste enthält derzeit keine Seiten. Sie fügen dieser Liste Seiten hinzu, indem Sie im Menü Extras der angezeigten Seite Favorit selektieren. |
IN ABSTIMMUNG
Auf MIG-T 2022-11-24_25 MIG/MIG-T Meeting (Brüssel) - INSPIRE-Umsetzung - GDI-DE Wiki finde ich Aussagen zur Frage der Anerkennung der INSPIRE-Dienste für die HvD-Bereitstellung:
Offenbar ist geklärt, dass der WFS als API zählt und gleichzeitig wird seine Massen-Download-Tauglichkeit anerkannt. Es scheint auch geklärt, dass ATOMe zwar für den Massen-Download anerkannt werden, nicht aber als API.
Meine Frage: Wie soll ich mir einen Massen-Download über WFS oder OGC API (auch \feature gemeint?) insbesondere bei großen Datensätzen vorstellen? Wird hier WFS + Paging als geeignet angesehen?
M.W. halten Praktiker einen Massen-Download über WFS und/oder OGC API \feature für nicht möglich/ausreichend.
Welche Schnittstellen/Standards erfüllen die Anforderungen der DVO-HVD an APIs?
Welche Schnittstellen/Standards eignen sich für die Bereitstellung der HVD als Massen-Download?
"An application programming interface (API) is a way for two or more computer programs to communicate with each other. It is a type of software interface, offering a service to other pieces of software."
( https://en.wikipedia.org/wiki/API )
Implementing Rule
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32010R1088&from=EN
"Download services are services which give users access to the information contained in the spatial data sets related to the spatial data themes defined in Directive 2007/2/EC. Spatial data sets made available through download services should be in conformity with Commission Regulation (EU) No 1089/2010 (3)."
PART A
Download Operations
Technical Guidance
https://inspire.ec.europa.eu/file/1554/download?token=Y_538IH4
"This document provides Technical Guidance for the implementation of technical service interfaces for
INSPIRE Download Services. This guidance is based on the abstract model established in the
INSPIRE Network Services Regulation [INS NS].
The Network Services Regulation describes the following four download operations [INS NS, Annex
IV, Part A] that must be implemented by Download Services:
Get Download Service Metadata
* Get Spatial Dataset
* Describe Spatial Dataset
* Link Download Service"
with an precise invocation scheme:
So why INSPIRE ATOM-Feeds are not APIs?
15 Kommentare
Burkhard Schlegel sagt:
Feb. 01, 2023In NRW können mit Erfolg INSPIRE Massen-Downloads (jeweils gecachte Datensätze für ganz NRW) über WFS Stored Queries durchgeführt werden. Anstoß zur Umsetzung hatte die Europäische Umweltagentur gegeben. WFS Paging war nicht geeignet.
Renate Zweer sagt:
Feb. 01, 2023Vielen Dank für diese Erfahrung, Herr Schlegel!
Armin Retterath sagt:
Feb. 01, 2023Meines Erachtens sind die ATOM-Feeds ebenfalls als API zu betrachten. Die API-Beschreibung findet man in den TG
Renate Zweer sagt:
Feb. 02, 2023Danke Armin für deine Einschätzung.
Daniela Witter: Wie können wir das klären?
Daniela Witter sagt:
Feb. 02, 2023Am findet ein MIG Workshop zum Thema "impact of the HVD Act on the implementation of the INSPIRE Directive" statt, an dem ich aber leider nicht teilnehmen kann. Aktuell ist noch offen, wer DE auf dem Workshop vertreten kann. Dies wäre zumindest eine Möglichkeit das Thema noch einmal mit dem JRC zu diskutieren. Wobei das JRC auf der letzten Sitzung der MIG hierzu eine klare Meinung hatte: Atom feed erfüllt nicht die Anforderungen der HVD-Verordnung an APIs.
Astrid Feichtner sagt:
März 14, 2023In der englischen Originalversion der HVD-Verordnung (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32023R0138) ist die Fußnote bei APIs klarer formuliert (s. bspw. Annex Nr. 1.2): "Such as direct access download services based on Directive 2007/2/EC."
Definition in der INSPIRE-Verordnung zu Netzdiensten (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:02009R0976-20141231): "’Direct Access Download’ means a Download Service which provides access to the Spatial Objects in Spatial Data Sets based upon a query."
Technical Guidance for the implementation of INSPIRE Download Services (https://inspire.ec.europa.eu/documents/technical-guidance-implementation-inspire-download-services) : direct access download service = WFS mit Filter Encoding
Sabine Tetzner sagt:
Mai 16, 2023Situation in der GDI-BB: Alle HVD-gekennzeichneten Geodaten werden u.a. über Download-Dienste bereitgestellt. Auch APIs werden angeboten. In den Landesbehörden werden jedoch auch Atom-Feed als Download-Funktion bereitgestellt.
Frage: Sind Atom-Feeds als Download-Funktion im Kontext der HVD-Verordnung zulässig?
Armin Retterath sagt:
Mai 16, 2023Ich bin immer noch der Meinung, dass ATOM-Feeds auch als API gesehen werden sollten. Aber letztendlich wird so etwas gerichtlich entschieden werden, wenn denn irgendwann mal jemand klagen würde
. Die von Astrid zitierte Aussage aus der HVD_Verordnung sagt nur through application programming interfaces (‘APIs’) und die Fussnote (11) hierzu "Such as ..." .
Zitat aus Wikipedia: "An application programming interface (API) is a way for two or more computer programs to communicate with each other. It is a type of software interface, offering a service to other pieces of software.[1] A document or standard that describes how to build or use such a connection or interface is called an API specification. A computer system that meets this standard is said to implement or expose an API. The term API may refer either to the specification or to the implementation. "
Die Beschreibung passt auch ziemlich gut auf die INSPIRE ATOM-Feeds. Man kann die sehr einfach programmatisch dazu nutzen, Datensätze oder auch Teile von Datensätzen herunterzuladen. Dazu haben wir die damals ja auch explizit eingeführt
. Den Download von Daten kann mit einem kleinen python-Script automatisieren - Man benötigt nur die CSW-URL des Geodatenkatalogs, sowie die ID der gewünschten Datensatzmetadaten.
Daniela Witter sagt:
Mai 23, 2023Nach Abstimmung der AK-Leitungen mit Vorsitz LG GDI-DE wird der AK Geodienste die Bereitstellung von hochwertigen Datensätzen über APIs/Massen-Download behandeln und entsprechende Empfehlungen erarbeiten.
Renate Zweer sagt:
Juni 08, 2023Danke für den Zwischenstand Daniela Witter
Könnten Sie bitte noch die verabredete zeitliche Planung ergänzen.
Daniela Witter sagt:
Juni 13, 2023Die zeitliche Planung obliegt dem AK Geodienste. Armin Retterath habt ihr euch schon mit dem Thema beschäftigt und kannst du etwas zu eurer zeitlichen Planung sagen?
Madlen Dering sagt:
Nov. 21, 2023Burkhard Schlegel: Gibt es einen Link o.ä. zur Aussage der Europäischen Umweltagentur (Nutzung von Stored Queries)? Und wie belastbar ist diese Aussage?
Daniela Witter sagt:
Dez. 06, 2023Diskussionsbeitrag auf GitHub: Atom services and HVD - https://github.com/INSPIRE-MIF/helpdesk/discussions/164
Daniela Witter sagt:
Feb. 21, 2024siehe https://www.govdata.de/web/guest/hochwertige-datensaetze#hvd_faq_section2_q4
Armin Retterath sagt:
Feb. 21, 2024Hab ich auch schon gesehen - wo kommt denn die Info: "WFS zählt als API und über WFS Stored Queries können Massen-Downloads vorgenommen werden. ATOME ist dagegen nur für Massen-Downloads, nicht aber als API anerkannt." her? Wir haben doch nächste Woche erst den Termin um unsere Position abzustimmen. So was sollte zum jetzigen Zeitpunkt nicht offiziell publiziert werden
. Den unbestimmten Begriff "ATOME" hab ich mal gehört - bin mir aber nicht mehr sicher aus welchem Mund ...