Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Geokompetenzaufgaben im LVermGeo SH

Die Aufgaben und Leistungen im Rahmen der Geokompetenzaufgaben im LVermGeo SH sollen die Lücken im Bereich der digitalen Geodatennutzung schließen. Hierbei steht im Vordergrund, insbesondere die Geofachdaten der Landesressorts für alle Nutzer der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein effizient und standardisiert zugänglich zu machen.

Aufgabenfelder

Aus diesem Grund wurden für die Aufgaben der Geokompetenz drei strategische Aufgabenfelder ermittelt, um den Prozess der übergreifenden digitalen Geodatennutzung und Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, in denen Geodaten genutzt werden, weiter voranzubringen. Die drei Bereiche gliedern sich in die Aufgaben:

  • Geodatenberatung,
  • Geodatenstandardisierung und
  • GDI-Plus-Anwendungen.

Geodatenhaltende Stellen

Die Leistungen richten sich an die geodatenhaltenden Stellen des Landes Schleswig-Holstein. Hierbei werden Geodatenthemen der Landesbehörden, aber auch übergreifende landesweite Geodatenthemen mit kommunalen Bezug prioritär bearbeitet. Auch von kommunalen Stellen können die Leistungen in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen

Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der GDI-SH unter dem folgenden Link.

--> Geokompetenzaufgaben (Externer Link)

Hier im Wiki finden Sie praxisbezogene Informationen u.a. zum →  Adressregister AREG und den → Web-Prozessen der GDI-Plus

sowie die → Konzepte.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte gern an uns.

Kontakt

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Kronshagener Weg 107, 24116 Kiel

Geschäftsführung für Geokompetenzaufgaben

E-Mail: geokompetenz@LVermGeo.landsh.de

Telefon: 0431 383-2050

Ziele:

In der heutigen Zeit müssen Entscheidungen schnell und fundiert getroffen werden, damit Projekte und Planungen kurzfristig umgesetzt werden können. Das bedeutet, dass alle Unterlagen, die für eine Entscheidung wichtig sind oder wichtig werden könnten, digital zugreifbar sein müssen. Dabei ist es elementar, dass Unterlagen widerspruchsfrei zueinander stehen, wenn auf dieser Grundlage ein Beschluss gefasst werden soll. Geodaten spielen in diesem Kontext eine wesentliche Rolle und ermöglichen es, text- und adressbasierte Unterlagen transparenter und anschaulicher zu präsentieren. Sie erlauben häufig erst in dieser Konstellation Fragen und Antworten mit räumlichen Sachlagen zu ergänzen.

Wie digital ist die Prozesskette im Bereich Geoinformation bisher in Schleswig-Holstein? Wo sind systemische Brüche, weil Daten noch analog oder nicht auffindbar sind, weil entsprechende Beschreibungen fehlen? Wo werden Anwendungen genutzt, die keine Schnittstellen nach draußen erlauben? Wo werden Daten doppelt aufbereitet, weil kein Kenntnisstand vorliegt, dass diese Daten an anderer Stelle vorliegen? Werden vorhandene Ressourcen in Schleswig-Holstein ausreichend genutzt? Zielsetzung des Geokompetenzzentrums ist es, dass verlässliche Ansprechpartner für Behörden in Schleswig-Holstein zur Verfügung stehen, die bei den oben genannten oder ähnlichen Fragestellungen helfen und konkret Umsetzungsvorschläge empfehlen, erarbeiten und begleiten können. Die Aufgabe der Geokompetenz richtet sich in diesem Fall vor allem nach außen in die Bereiche der Geofachdatenverwaltungen sowie Verwaltungen, die erkennen, dass sie auch Geofachdaten im eigenen Bereich benötigen.

Entwicklungen aus Geokompetenzprojekten sollen allen Nutzern in Schleswig-Holstein unentgeltlich zur Verfügung stehen, da die Entwicklungskosten aus dem Landeshaushalt finanziert werden und es erklärtes Ziel der Geokompetenz-Aktivitäten ist, Anwendungen und Umsetzungen zu bündeln und ganzheitlich innerhalb der Behördenlandschaft als GDI-Plus-Anwendungen zu nutzen. In diesem Sinne sollen auch Geodaten der schleswig-holsteinischen Behörden nach dem Geodateninfra­struktur­gesetz für das Land Schleswig-Holstein (GDIG SH) ohne Verwaltungshindernisse in die Nutzung kommen.

Hauptkomponenten:

  • Geo - Geodatenberatung
    • Leitstelle zur fachlichen Digitalisierung von Geodaten
      • Beratungsleistungen, Ideen und Empfehlungen
      • Themen: Verarbeitung, Visualisierung und Nutzung von Geoverfahren
      • Begleitend bei der Umsetzung zukünftiger Verfahren im Rahmen der Geokompetenz
    • Keine eigenen Dienstleistungen, sondern Aufzeigen von Verfahren und Mehrwerten
    • Copernicus-Leitstelle
    • Beratung der Landesregierung und Berichterstattung über erzielte Mehrwerte

...

  • Verknüpfung von Fachdaten unterschiedlicher Zuständigkeit
  • Bereitstellung von Schnittstellen
    • Erstellung und Konzeption von Registern
    • Pflege von Registern
    • Verwaltung und Modernisierung von Registern
    • Schaffung von Geoverarbeitungswerkzeugen mit Zugriff über Geoportal
    • Zugriff auf Geoverarbeitungsprozesse mittels URLs
    • Zur Verfügung stellen von Programmelementen zur Ausführung im eigenen Software-Umfeld
  • GDI-Plus
    • Zentraler Austausch dezentraler Daten
    • Weiterentwicklung für zusätzliche Datenbanken und Technologien
    • Modelle und Schnittstelle für INSPIRE

...