Welchen der 20 Connectoren sollte man denn am besten testen, wenn wir als GDI das mal ausprobieren wollen?
Aktuell sind ca. 30 Connectoren verfügbar, 20 davon Open Source. Zum Testen empfiehlt sich der Eclipse Database Connector.
Wie grenzt sich ein Datenraum ab? z.B. das Selbstverständnis der Vermessungsverwaltungen beruht auf der Annahme, dass die Geobasisdaten für alle Fachanwendungen relevant sind. Also ein potentieller Data Space "Vermessung" bestünde nur zum Zweck, in anderen fachlichen Datenräumen genutzt zu werden. Wie kann man sich eine sinnvolle Abgrenzung eines Datenraumes vorstellen? Abhängig von den Anwendungsfällen?
Kern eines Datenraums ist ein Anwendungsfall mit konkreten Datenbedarfen. Ein potenzieller Datenraum "Vermessung" hätte eher Querschnittscharakter und müsste sich an dem Datenbedarf (Anwendungsfällen) anderer Datenräume ausrichten.
Wie wirkt sich die Komplexität, beispielsweise eines Data Meshs, auf die Performance für die Nutzung aus? Mit unseren "alten" XML-Bindings stoßen wir bereits jetzt auf Probleme, bei Einführung einer zusätzlichen Schicht und über weitere Connectoren müsste es ja fast unnutzbar werden, oder?
Das XML-Binding an sich ist grundsätzlich nicht das Problem, sondern die Komplexität der Datenmodelle. Bei Performance-Problemen würde eine Abschichtung der Komplexität helfen.
Gibt es einen Datenraum, der als Prototyp technisch umgesetzt wurde?
Ja, z. B. den Mobility-Data-Space. Für weitere Beispiele wird auf den DATA SPACE RADAR der International Data Spaces Association verwiesen.
Ist der Data Governance Act aus Ihrer Sicht ausreichend, um die Wiederverwendung (sensibler) öffentlicher Daten und den Rahmen für neue Datenvermittler zu regeln?
Aktuell führt die Auslegung des Data Governance Act zu viel Unsicherheit, daher ist die Frage aktuell schwer zu beantworten.
Wie erfolgversprechend ist der Ansatz auf EU-Ebene mit den 14 definierten Datenräumen? Für mich erscheint das als Top-Down-Ansatz, der viel zu große Datenräume schafft mit zu vielen Stakeholdern und wenig konkretem Anwendungsbezug.
Die 14 definierten Datenräume entsprechen den politischen Prioritäten der Europäischen Kommission. Das Entwicklungstempo beim Aufbau der Datenräume ist aktuell sehr unterschiedlich. Es gibt Datenräume wie z. B. zu Mobilität oder Agrar, die sehr große Fortschritte machen, während bei anderen Datenräumen wie z. B. auch dem Green Deal Dataspace kaum Fortschritte erkennbar sind. Parallel dazu entwickeln sich auch "bottom-up"-getriebene Datenräume. Eine Vernetzung dieser mit den übergeordneten Datenräumen ist mit entscheidend für den Gesamterfolg des Konzepts.
Wird INSPIRE als "Datenraum" rechtlich bleiben oder durch neue abgelöst werden?
Das JRC hat einen Policy Brief veröffentlicht, indem verschiedene Entwicklungsszenarien für INSPIRE beschrieben werden (siehe TOP 4). Eine gewisse Kontinuität wird sehr wahrscheinlich bleiben. Das, was man über die letzten Jahrzehnte aufgebaut hat, wird man nicht durch eine völlig neue Infrastruktur bzw. Organisation ablösen.
Wenn DR eher für zugangsbeschränkte Daten agieren sollen, wie soll dann INSPIRE dort aufgehen, wenn doch die meisten INSPIRE-DS als Open Data bereit gestellt werden?
In den Datenräumen sollen nicht nur zugangsbeschränkte Daten ausgetauscht, sondern u. a. auch mit offenen Daten einer gemeinsamen Nutzung zugeführt werden. Daher ist die Bereitstellung von High Value Datasets aus Sicht der EU-KOM eine große Triebfeder für die Etablierung der Datenräume.
|
3 Kommentare
Peter Kochmann sagt:
Okt. 05, 2023Im nächsten Monat ist wieder der Stichtag für das INSPIRE-Monitoring und damit jährt sich dann m.W. die letzte Aktualisierung der Metadaten im EU-Portal! Die zwischenzeitlichen Tests und Versuche beim JRC, die deutschen Metadaten zu harvesten, schlagen immer wieder fehl oder werden verschoben (vergl. https://github.com/INSPIRE-MIF/helpdesk-geoportal/issues/147). Was bedeutet das für das diesjährige Monitoring? Eine Überprüfung der Verfügbarkeit von Metadaten im INSPIRE Geoportal ist m.E. zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich bzw. sinnlos.
Daniela Witter sagt:
Okt. 09, 2023Hallo Peter Kochmann , wir sind mit der aktuellen Situation ebenfalls nicht zufrieden und können den Unmut nachvollziehen. Ursächlich für die Probleme ist die Anwendung und nicht unsere Schnittstelle. Daher liegt es am JRC die Probleme zu lösen. Wir stehen mit dem JRC in Kontakt und unterstützen - soweit wir das können. Eine Überprüfung der Verfügbarkeit von Metadaten sowie der Zugänglichkeit der Daten über das INSPIRE Geoportal (Darstellbarkeit, Downloadbarkeit) ist tatsächlich aktuell nicht möglich, was die Vorbereitung des INSPIRE Monitoring natürlich erschwert. Nichtsdestotrotz macht der erfolgreiche Test des JRC am 27.09.2023 Hoffnung, dass zumindest das Harvesting zur Durchführung des INSPIRE Monitoring gelingen wird. Wir empfehlen zumindest die Konformität der Metadaten mit der GDI-DE Testsuite bzw. dem INSPIRE Validator zu testen und den GDI-DE Monitor zur Vorbereitung des INSPIRE Monitoring zu nutzen.
Daniela Witter sagt:
Nov. 01, 2023Für diejenigen, die etwa 20 Minuten Zeit haben und mehr über Datenräume erfahren wollen:
In dieser Präsentation spricht Sebastian Steinbuss, CTO der Internatonal Data Spaces Association, über die Grundlagen von Datenräumen einschließlich Interoperabilität, Rollen, Funktionalität, Betrieb, Regelungen etc.