Blog-Eintrag vom Dezember, 2023

Das Joint Research Center (JRC) der Europäischen Kommission hat den zweiten Teil der Technical Guidelines zur Bereitstellung von InVeKoS-Daten veröffentlicht. 

Die in den Technical Guidelines beschriebenen Datenmodelle des Land Parcel Identification System (LPIS) und der Geospatial Aid Application (GSAA) sind ein konkreter Vorschlag zur Lösung des Problems der fehlenden Harmonisierung der LPIS- und GSAA-Datensätze in Europa. Dies ist derzeit das Haupthindernis für die Interoperabilität der Geodatensätze des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS), dem wichtigsten Informationssystem für die nationalen oder regionalen Umsetzungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Zusätzlich zu den gemeinsamen Datenmodellen für LPIS und GSAA bieten die Technical Guidelines eine vollständige Datenspezifikation gemäß INSPIRE. Obwohl die IACS-Semantik beibehalten wird, erleichtert die vorgeschlagene Lösung die Erstellung INSPIRE-konformer Datensätze aus den LPIS- und GSAA-Implementierungen der Mitgliedstaaten.

Bereits 2020 wurden die "Technical Guidelines on IACS Spatial Data Sharing - Part 1 - Data discovery" zur Beschreibung von InVeKoS-Daten mit Metadaten veröffentlicht.

Die Europäische Kommission hat neue ATS/ETS zum Testen der Anforderungen aus dem INSPIRE Good-Practice-Dokument "Data and Service Linking Simplification" veröffentlicht. 

Der Entwurf des ATS-Dokumentes ist auf Github verfügbar. Die ETS kann in der Staging-Umgebung getestet werden (Conformance Class 8: INSPIRE data sets and data set series linked service metadata).

Feedback zu den neuen Tests kann über den INSPIRE Helpdesk abgegeben werden.

Die Conformance Classes zum Testen von View Services und Download Services (WFS, Atom) werden in Kürze ebenfalls aktualisiert.