Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Info
titleAllgemeine Informationen
Dr. Marcus Walther hat das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie bereits zum Jahreswechsel 2014/2015 verlassen. Die technische Betreuung der GDI-DE Registry hat kommissarisch Tim Balschmiter übernommen.

Die GDI-DE Registry

befindet sich weiterhin in der Entwicklungs- und Testphase, wodurch noch nicht alle Funktionen vollumfänglich und performant vorhanden sind. Fragen und Fehlermeldungen schicken Sie bitte weiterhin an support@gdi-de.org, wir versuchen diese schnellstmöglichst zu beantworten.

 

In einer Registry werden Informationen von zentraler Bedeutung gespeichert. Als zentrale Komponente der GDI-DE weist die Registry eine hohe Verfügbarkeit auf. Im Modellprojekt wurden verschiedene Register identifiziert, die im Rahmen der GDI-DE durch die Betriebsstelle zur Verfügung gestellt werden.

Registerübersicht

In Betrieb

GDI-DE Registry

Am 08. Oktober 2014 wurde die GDI-DE Registry freigeschaltet (Präsentation im Anhang) und damit in den Probebetrieb überführt. In diesem System werden vier Fachregister geführt. 

Die GDI-DE Registry wurde nach der Norm ISO 19135 entwickelt und bietet entsprechende Management-Prozesse für die Verwaltung von Inhalten.

Schnittstellen

Die Inhalte der GDI-DE Registry sind über eine Webanwendung, REST-Service sowie über eine SOAP-Schnittstelle verfügbar.

Fachanwendungen

Aufgesetzt auf die ISO-Prozesse werden folgende Register als Fachanwendungen realisiert:

Codelisten-Register

In diesem Register werden Schlagwortlisten verwaltet. Externe Codelisten können referenziert und erweitert werden. Die Verwaltung erfolgt hierarchisch durch verschiedene Organisationen.

Namensraum-Register

Definition und Verwaltung eindeutiger Namensräume. Zusätzlich wird ein Redirect-Service zur Verfügung gestellt. Damit wird eine bessere Kopplung von Metadaten für Daten und Dienste ermöglicht sowie der Zugriff auf den Geodatenkatalog.de im Sinne von linked data vereinfacht.

Organisationen-Register

Verwaltung der Organisationen, die im Registry-Kontext aktiv sind.

Register für INSPIRE-Monitoring

Verwaltung der INSPIRE-indentifizierten Metadaten. Zusätzlich wird eine Anwendung zur Verfügung gestellt, welche eine Anbindung an GDI-DE Testsuite bietet sowie der Vorbereitung der Datensätze dient.

XML-Schema-Register

Im Schema-Register werden XSL-Dateien strukturiert abgelegt. Die Versionierung erfolgt in der Versionsverwaltung GIT der GDI-DE Betriebsstelle.

Adresse: http://repository.gdi-de.org/schemas/

Aktuell sind zwei Anwendungen in Betrieb:

  1. AdV-Schemata, Versionierung unter https://ims.geoportal.de/git/tree/schemas!adv.git
  2. Registry-Schemata, Versionierung unter https://ims.geoportal.de/git/tree/registry!schema.git

Änderungen in diesem Register reichen Sie bitte über support@gdi-de.org ein.

In Evaluierung

CRS-Register

Verwaltung von Informationen zur Koordinatentransformation. DIe Übernahme der in Entwicklung AdV-Registry wird geprüft.

Weitere Informationen

Projektbeschreibung

Kontakt: support@gdi-de.org

Mailing-Liste rund um Informationen / Bekanntmachungen: https://maillist.gdi-de.org/listinfo/registry-announcement

verwaltet Informationen, die mehrfach in der GDI-DE verwendet werden und deren Einheitlichkeit sicherzustellen ist. Sie dient als Werkzeug, um beispielsweise die Identität von Objekten dauerhaft zu gewährleisten. Die Registry ist erweiterbar, um über die vorhandenen Register hinaus zusätzliche Informationen verwalten zu können. Die bereits verfügbaren Register sind das

  • Monitoring-Register zur Unterstützung der Zusammenstellung des INSPIRE-Monitoring-Berichtes
  • Namensraum-Register zur Verwaltung von Namensräumen für INSPIRE-IDs
  • Codelisten-Register zur Verwaltung und Bereitstellung von Codelisten
  • Organisationen-Register zur Verwaltung der Koordinierungsstruktur der GDI-DE und aller für die Prozesse der GDI-DE Registry relevanten Organisationen
  • XML-Schema-Register zur Verwaltung und Bereitstellung von Encoding-Vorschriften für Datenmodelle
  • CRS-Register zur Verwaltung und Veröffentlichung von Parametern zu Koordinatenreferenzsystemen (CRS) und CRS-Transformationen (vorgesehen).


Image Added

(Quelle: Architektur der GDI-DE - Technik, Version 3.4.1, Kap. 3.3.2)

Info
titleLizenzen

Für die GDI-DE Registry werden Komponenten mit unterschiedlichen Lizenzen verwendet. Detailliertere Informationen zu den verwendeten Lizenzen finden Sie hier.

Panel
borderColor#5E6C84
bgColor#f0f0f0
titleColor#5E6C84
titleBGColor#f0f0f0
borderStylesolid
titleSchnellzugriff
Panel
borderColor#9e171a
bgColor#F5E7E8
titleColor#9e171a
titleBGColor#F5E7E8
borderStylesolid
titleWeitere Nationale Technische Komponenten der GDI-DE
Panel
borderColor#5E6C84
bgColor#f0f0f0
titleColor#5E6C84
titleBGColor#f0f0f0
borderStylesolid
titleFragen?
Panel
borderColor#EEEeee
bgColorwhite
titleBGColor#d2d2d2
titleStatus Probebetrieb
borderStylesolid

Für das Testsystem unter der Adresse https://reg.gdi-de.org/ liegen aktuelle Meldungen vor. Jetzt lesen...

Ist diese Seite für Sie nicht zugänglich, schreiben Sie bitte an support@gdi-de.org.

Panel
borderColor#D2D2D2
bgColorwhite
titleBGColor#D2D2D2
titleInhalt
borderStylesolid

Inhalt
indent25px

Panel
borderColor#d2d2d2
bgColorwhite
titleBGColor#d2d2d2
titleDokumente
borderStylesolid

Präsentationen

Dokumentation

recently-updated