Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Für die Metadatenpfleger:innen der GDI-MV werden Termine angeboten, in denen einzelne Fragestellungen zu GeoMIS.MV und zur Erfassung von Metadaten behandelt werden. In der Veranstaltung wird jeweils eine Fragestellung besprochen und es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. 

Inhalt



Tipp
titleThemenvorschläge

Haben Sie Fragen oder Themenvorschläge? Schreiben Sie Ihre Ideen, Probleme oder Fragen in die Kommentare oder per E-Mail an KGeo@laiv-mv.de!



Info
titleAnmeldung

Die Themen und Zeiten für die Metadaten-Sprechstunde sowie die Möglichkeit sich Anzumelden finden Sie unter dem Registrierungslink:

https://landmv.webex.com/webappng/sites/landmv/webinar/webinarSeries/register/9e2746cef94a478e8dae663ad73c89f8





Nr.TitelDatumHinweisePräsentation und AufzeichnungHinweise (Info), Fragen (Frage) und Antworten (Haken) in der Veranstaltung

2023

1

Wie erfasse ich einen Metadatensatz für Daten oder Dienste? (Anfänger)

30.06.2023

Es werden die Grundlagen der Metadatenerfassung vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Anschließend besteht Zeit um Fragen zu stellen.

(Frage) Wofür ist das Schlüsselwort inspireidentifiziert gut?

(Haken) Nur wenn das Schlüsselwort inspireidentifiziert in den Metadaten für den Datensatz enthalten ist, wird der Metadatensatz im INSPIRE-Monitoring berücksichtigt.

(Info) Hinweis: ausführliche Hinweise zu INSPIRE gibt es in der 3. Metadaten-Sprechstunde

2

Was soll ich bei Zugriffs- und Nutzungseinschränkungen angeben?

07.07.2023

Es werden Informationen zu den Zugriffs- und Nutzungseinschränkungen gegeben und die Erfassung von Lizenzen anhand von Beispielen in GeoMIS.MV vorgestellt. Anschließend besteht Zeit um Fragen zu stellen.

Aufzeichnung: Metadaten-Sprechstunde_Nr2.mp4

(Frage) Was ist der genaue Unterschied zwischen Anwendungs-, Zugriffs- und Nutzungseinschränkungen?

(Haken) kurze Erläuterung:

  • Anwendungseinschränkung: Kann ich die Daten für meinen Zweck nutzen? Sind sie geeignet?
  • Zugriffseinschränkung: Darf jeder auf die Daten zugreifen?
  • Nutzungseinschränkung: Darf ich die Daten für meinen Zweck verwenden?

(Info) Hinweis: bitte Erläuterungen im Leitfaden beachten

3

Was muss ich bei INSPIRE beachten?

13.07.2023

Es werden die Grundlagen für die Metadatenerfassung von INSPIRE-relevanten Daten und Diensten vorgestellt und anhand von Beispielen in GeoMIS.MV verdeutlicht. Anschließend besteht Zeit um Fragen zu stellen.

(Frage) Inspire-Relevanz - Was ist, wenn das hiesige Datenmodell nicht in das Inspire Datenmodell überführbar ist? 

(Haken) Grundsatz: Nur Daten die in das INSPIRE-Datenmodell transformierbar sind, müssen transformiert werden – es sind keine Anpassungen der Originaldaten erforderlich! 

Metadaten: Originäre Daten mit dem Schlüsselwort inspireidentifiziert kennzeichnen, im Feld Konformitätsergebnis können Hinweise erfasst werden

4

Wie erfasse ich die Daten-Dienste-Kopplung und wofür ist das gut?

27.07.2023

Es wird das Thema Daten-Dienste-Kopplung vorgestellt und anhand von Beispielen in GeoMIS.MV verdeutlicht. Anschließend besteht Zeit um Fragen zu stellen.


Aufzeichnung: MDSP4 Aufzeichnung klein.mp4


(Frage)  DieDaten-Dienste-Kopplung funktioniert bei einigen Eintragungen im GeoMIS leider nicht. Ich kann im Dienst den Datensatz auswählen, er speichert ihn jedoch nicht ab.

(Haken) Das Problem ist bekannt und es wird derzeit noch nach einer guten Lösung gesucht. Kurzfristige Lösung: Metadatensatz zum Dienst neu erfassen.

5

Wie teste ich meine Metadaten?

24.08.2023

Bei der Veröffentlichung von Metadaten mit GeoMIS.MV wird eine Validierung durchgeführt, um grundlegende Qualitätsansprüche zu erfüllen. Dabei gibt es verschiedene Varianten, die in der Veranstaltung vorgestellt werden. Zudem wird der Test mit der GDI-DE Testsuite anhand von Beispielen gezeigt. Anschließend besteht Zeit um Fragen zu stellen.

Präsenentation: 2023-08-24 Nr5_Metadaten-Sprechstunde.pdf


Aufzeichnung: folgt

(Frage)  Warum wird bei der GDI-Testsuite die 2-Faktor-Authentifizierung eingeführt?

(Haken) Nach Informationen des BKG geht es dabei um die Reduzierung der kontinuierlich wachsenden IT-Sicherheitsrisiken bei Web-Anwendungen. Ziel ist es, den Schutz vor unberechtigtem Zugriff und Zugang zur GDI-DE Testsuite zu erhöhen.

Hinweise zur Einführung und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung finden Sie auf der Startseite der GDI-DE Testsuite

2024

6

Erste Schritte in GeoMIS.MV - wie gelingt ein guter Einstieg?

20.09.2024

In dieser Metadaten-Sprechstunden erhalten Sie Informationen zu den Grundlagen der Metadatenerfassung mit GeoMIS.MV. Sie erfahren den Ablauf der Registrierung und Anmeldung und bekommen den Aufbau und Funktionsweise von GeoMIS.MV zur Erfassung und Pflege von Metadaten gezeigt. An einem Beispiel wird die Erfassung eines Metadatensatzes vorgeführt. Anschließend besteht Zeit um Fragen zu stellen.



7

Wie werden meine Metadaten fit für das INSPIRE-Monitoring?

11.10.2024

In dieser Metadaten-Sprechstunde wird das INSPIRE-Monitoring thematisiert. Wir werfen dabei einen Blick auf die bisherigen Ergebnisse, die beliebtesten Fehler und natürlich wie man diese löst. Es wird auch gezeigt, welche Metadaten-Einträge besonders wichtig sind, um die INSPIRE-Anforderungen zu erfüllen. Anschließend besteht Zeit um Fragen zu stellen.



8

Was muss ich beachten bei opendata und der HVD-Kennzeichnung?

15.11.2024

In dieser Metadaten-Sprechstunde wird auf das Thema opendata und die Höherwertigen Datensätze (HVD) der EU-Opendata-Richtlinie eingegangen. Es wird gezeigt, welche Anforderungen an Metadaten bestehen und wie sie richtig erfasst werden. Es erfolgt auch ein Blick aus GeoMIS.MV heraus ins Govdata-Portal. Anschließend besteht Zeit um Fragen zu stellen.



9

Auf was muss man bei kommunalen Metadaten besonders achten?

29.11.2024

In dieser Metadaten-Sprechstunde geht es speziell um kommunale Metadaten. Es wird geklärt, ob es grundsätzliche Unterschiede gibt und welche Metadatenfelder besondere Beachtung erhalten müssen. Anschließend besteht Zeit um Fragen zu stellen.



2025

...

weitere folgen