Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Nr.AnforderungPriorität
0

Jede Codeliste benötigt eine klar verständliche Beschreibung, aus der hervorgeht, auf welchen fachlichen Grundlagen sie beruht bzw. um was für eine Klassifikation es sich handelt. Codelisten sind für eine Nachnutzung vorgesehen, deshalb muss eine Codeliste auch für Fachfremde verständlich sein. Abkürzungen sind auszuschreiben.

1
1

Codelisten sollen eine fachliche Einheit bilden. Eine Codeliste beschreibt ein fachliches Thema. Sie ist kein Gemisch aus "vielen" Themen.

Gutes Beispiel: Liste für Kulturarten in der Landwirtschaft (100=Weizen, 200=Gerste, 201=Sommergerste, 202=Wintergerste, 300=Hafer usw.)


2

Ein Code muss innerhalb der Codeliste nicht nur einzigartig sondern auch klar unterscheidbar sein, um menschliche Fehler bei der Erfassung der Daten von vornherein zu minimieren.

a) Code für Menschen

b) Code für Maschine ausflösbar


3Codes haben nichts mit der fachlichen Bedeutung (auch verständlich für Dritte / Fachfremde) der Sache zu tun, daher sind dafür Nummernwerte (Zahlen) zu bevorzugen.
4

Jeder Code benötigt eine eindeutige fachliche Beschreibung derjenigen Sache, die er beschreibt (Feld "Definition" wird zum Pflichtattribut).

  • code
  • name
  • ...
  • definition (Pflichtfeld, ggf. als ganzer Satz als Auszug aus der korrekten fachlichen Grundlage)
  • description (Pflichtfeld!)

5Für international bedeutende Codes sollten auch Übersetzungen in andere Sprachen in Betracht gezogen werden. Fachthemen können nur von Fach-Communities übersetzt werden, nicht von Dolmetschenden. Begrüßenswert: Vorschlag für die englische Übersetzung - Prüfen: Ist das sogar Pflicht für die INSPIRE-Codes zur Erweiterung bestehender Codelisten? - Einfluss der HVD-DVO? Wenn HVD in die Nutzung gebracht werden sollen, dann werden die Übersetzungen auch für originäre Daten benötigt.
6Codes können und sollten eine hierarchische Gliederung besitzen. Diese kann besonders gut semantisch ausgewertet werden und dient einer verbesserten Auffindbarkeit der Daten in einer Semantic-Web-Umgebung. - Beispiel aufzeigen / verlinken (geolog. Dienste)
7Über vollständig aussagekräftige Codelisten kann die Suche nach geeigneten Daten durch KI verbessert werden, da die KI so erschließen kann, welches Thema inhaltlich behandelt wird. Die Codelisten ergänzen so die speziell für Menschen gemachten ISO-Metadaten im Sinne einer GDI, die ohnehin verpflichtend bereitgestellt werden müssen.
8Codes dürfen ausschließlich aus ASCII-Zeichen bestehen (gibt es dafür nicht schon eine Vorgabe??) - Muss es Bestandsschutz für in der Nutzung stehenden Codes geben? Wahrscheinlich ja. Oder: Vorgänger / Nachfolger für einen Code mit Hilfe der Registry.
9Versionierung von Codelisten / Codes verpflichtend?




>> müsste von der Software geprüft gehen, soweit wie möglich...

>> müsste bei der Registrierung der Codes vom Control Body geprüft werden...