Übersicht:
Favoritenliste:
Favorite Pages
There are currently no pages on your favorites list. You can add pages to this list by selecting Favorite from the Tools menu on the page you're viewing. |
Datensatz (verallgemeinert) | ID BetrM | (potentiell) von besonderer Bedeutung
| Empfohlene Datensatz-bezeichnung | Originäre Zuständigkeit liegt bei | Datenbereitstellung erfolgt durch | Fachministerkonferenz, Fachgremium | Hinweise zur technischen Umsetzung | Kommentare
⁄ = keine rechtliche Grundlage
|
Geologische Küstenkarten | 8.1.4 | Bund | Bund: BSH | WMK, BLA Geo |
Datensatz (verallgemeinert) | ID BetrM | Fachministerkonferenz, Fachgremium | Kommentare |
Geologische Übersichtskarten | 8.1.1 | WMK, BLA Geo | |
Geologische Karten | 8.1.2 | WMK, BLA Geo | |
Quartärgeologische Karten | 8.1.3 | WMK, BLA Geo | |
Tertiärgeologische Karten | 8.1.5 | WMK, BLA Geo | |
Ingenieurgeologische Übersichtskarten | 8.1.6 | WMK, BLA Geo | |
Ingenieurgeologische Karten | 8.1.7 | WMK, BLA Geo | |
Geothermische Übersichtskarten | 8.1.8 | WMK, BLA Geo | |
Geothermische Karten | 8.1.9 | WMK, BLA Geo | |
Geomagnetische Übersichtskarten | 8.1.10 | WMK, BLA Geo | |
Rohstoffgeologische Karten | 8.1.11 | WMK, BLA Geo | |
Salzstockhochlagen | 8.1.12 | WMK, BLA Geo | |
Geologische Herkunft des Ausgangsmaterials der Bodenbildung | 8.1.13 | WMK, BLA Geo | |
Hydrogeologische Übersichtskarten | 8.2.1 | WMK, BLA Geo | |
Hydrogeologische Karten | 8.2.2 | WMK, BLA Geo | |
Grundwasserleiter | 8.2.3 | WMK, BLA Geo | |
Grundwassergleichen | 8.2.4 | WMK, BLA Geo | |
Bohrungen, Bohrdatenbank (Tiefbohrungen, Gravimetrie, Seismik) | 8.3.1 | WMK, BLA Geo | Zzt. wird innerhalb der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) diskutiert, ob die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die INSPIRE-Umsetzung der Bohrungsdaten für die Länder übernimmt. Dazu wurde eine Verwaltungsvereinbarung (VV) zum Projekt „BoreholeML2INSPIRE“ mit den SGD der Länder abgestimmt, die sich im derzeit im finalen Zeichnungsverfahren mit den beteiligten Institutionen befindet. Es ist noch nicht absehbar, ob die VV von allen Ländern unterzeichnet werden wird. |
Sondierungen (Geothermie) | 8.3.2 | WMK, BLA Geo | |
Geothermisches Potenzial | 8.4.1 | WMK, BLA Geo | |
Seismologische Stationen | 8.4.2 | WMK, BLA Geo | |
Aerogeophysikalische Befliegungsgebiete | 8.4.3 | WMK, BLA Geo | |
Geoelektrische Messgebiete | 8.4.4 | WMK, BLA Geo | |
Seismische Profile | 8.4.5 | WMK, BLA Geo | |
Bohrungen (Hochvolumen-Fracking-Empfehlung) | Themenzuweisung nicht geklärt (GE oder PF?) |
Die bereits verfügbaren Datensätze zum Thema Geologie finden Sie im INSPIRE Geoportal. Weitere Umsetzungsbeispiele finden Sie unter: INSPIRE-Umsetzung in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR): Themen GE, MR, ER und NZ
3 Comments
Jonas Gottschlich
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Ich habe vor einigen Wochen meine Arbeit in der INSPIRE-Koordinierungsstelle Schleswig-Holstein aufgenommen. Ich würde gerne erfahren, ob es in den anderen Koordinierungsstellen bereits Erfahrungen in der INSPIRE-Umsetzung folgender Datensatztypen gibt.
Insbesondere der Themenkomplex Quartärgeologie umfasst mit z.B. "Eiszeitlichen Rinnen" und "Eiszeitlichen Wasserleitern" Datensätze, die nach meiner Einschätzung in anderen Bundesländern eine untergeordnete Rolle spielen oder nicht erhoben sind, da es keine Gletscherbedeckung gab bzw. eiszeitliche Einflüsse gering waren. Sollte ich für diese speziellen Datensätze individuell mit der zuständigen geodatenhaltenden Stelle (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume) entscheiden, ob diese Datensätze in das INSPIRE-Schema umgesetzt werden sollen?
Ich freue mich auf einen regen Austausch im neuen Fachnetzwerk Geologie.
Viele Grüße, Jonas Drescher
Marc Filip Wiechmann
Hallo Herr Drescher,
zu 1) Übersichtskarten von oberflächennahen Rohstoffpotenzialen können Sie nach der Datenspezifikation (DS) "Mineral Resources" umsetzen, abhängig vom Gesamtinformationsgehalt der Übersichtskarten könnte aber auch die DS Geology Verwendung finden (z.B. Stratigraphie → GeologicEvent),
zu 2) hydrogeologische Übersichtskarten sollten, wenn es entsprechend der DS Geology (Themenbereich Hydrogeology) möglich ist, auch umgesetzt werden,
zu 3) eine Absprache mit der zuständigen geodatenhaltenden Stelle bzw. mit den zuständigen Fachkolleginnen wäre sinnvoll.
Viele Grüße
Marc Filip Wiechmann
János Schäfer
Weißt jemand ob geklärt wurde ob und mit welchem featuretype die Grundwasserleitfähigkeit zu modellieren ist ?