Unterarbeitspakete:

Die Arbeit setzt auf den Ergebnissen von Meilenstein 1 auf und erweitert insbesondere die Entwicklungen aus AP 3 um die erforderlichen Bereitstellungskomponenten der Plattform. Dabei werden die drei erforderlichen Zugangswege konzipiert, prototypisch realisiert und erprobt. Die Arbeit setzt auf vorhandenen Softwarekomponenten von MOSS auf und kombiniert und erweitert diese im Hinblick auf die umzusetzende Sachdatenbereitstellung, Anwendung des Linked Data Konzeptes und Anforderungen aus den Fallbeispielen des Projekts. Die Bearbeitung erfolgt in zwei wesentlichen Bearbeitungsschritten. Schritt 1 bis zum Meilenstein 2. In dieser Phase wird vornehmlich die vorhandene Software kombiniert und konfigurativ aufeinander und die Anforderungen im Projekt abgestimmt. In der Projektphase bis Meilenstein 3 erfolgt der Schwerpunkt der funktionalen Erweiterungen durch iterative Entwicklungen und Präsentation und Abstimmung mit den weiteren Projektpartnern. Die Arbeiten in den Tasks umfassen im Einzelnen:

5.1 Entwicklung von Web Diensten für den Datenabruf (MOSS – 6 PM, BKG – 1 PM)

  • Konzeption und Implementierung der Dienste-Schnittstellen (z. B. Feature Services, OGC Services) zur Validierung der Funktionalitäten Datenzugriff, Recherche und Visualisierung

AP 5.1 umfasst die Arbeiten zur dienste basierten Bereitstellung von Plattforminhalten. Diese umfassen die Konzeption und Implementierung der Dienste-Schnittstellen (z. B. Feature Services, OGC Services), besondere Beachtung findet dabei die Umsetzung von Visualisierungscaches auf Basis eigener und verlinkter Daten anhand von 3D Diensten, bei denen Sachdaten der Plattform mit verlinkten 3D Datenbeständen zusammengeführt und als Dienst bereitgestellt werden. Bearbeitet wird dabei nicht nur die Übertragung des Linked Data Konzeptes aus AP 3 auf die Datenbereitstellung, sondern auch die Erprobung der noch neuen Dienste-Schnittstelle 3DPS und die Konzeption und Erprobung von Verfahren zur Aktualisierung solcher abhängiger Visualisierungscaches.

Zum Ende des Tasks erfolgt die theoretische Übertragung auf weitere Annex-2-Daten im Sinne einer Generalisierung der Visualisierungsansätze.

Die Arbeiten umfassen die Auswahl und Realisierung von Diensten (insbesondere 3DPS), deren Implementierung und Bereitstellung für die Erprobung im Rahmen des Projektes.

5.2 Entwicklung API (MOSS – 6 PM)

  • Spezifikation des Umfangs und Implementierung eines API basierten Zugriffs auf die Datenhaltungskomponente
  • Dokumentation

AP 5.2 umfasst die Entwicklung einer Schnittstelle, über die Anwendungen auf die Daten und Prozesse der Plattform zugreifen können. Hierzu wird ein Funktionsumfang der Schnittstelle im Rahmen des Projekts konzipiert und implementiert. Im Mittelpunkt steht die Fragestellung, wie einfache Verarbeitungsprozesse bei der Datenbereitstellung mit angewendet werden können. Analog zu AP 5.1 soll der Datenzugriff auch Kombinationen von Daten aus der Datenverwaltung der Plattform und verlinkten Datenquellen unterstützen. Die Arbeiten umfassen die Spezifikation des Funktionsumfanges der API, deren Implementierung und Dokumentation.

5.3 – Viewer (Datenrecherche und Visualisierung) (MOSS – 6 PM)

  • Konzeption und technologische Validierung einer Visualisierungslösung für die bereitgestellten Daten
  • Konzeption und technologische Validierung Entwicklung einer Recherchekomponente
  • Iterative Optimierung der initialen Lösung mit den Anwendungspartnern

AP 5.3 stellt die Benutzerschnittstelle der Plattform dar. Als Nutzer wird dabei nicht der Endnutzer der Daten betrachtet, sondern der Datenbereitsteller, der als Fachadministrator Übersicht über die bereitgestellten Daten bekommt, gezielt Daten recherchieren und einer Sichtprüfung unterziehen kann, ausgewählte Prozesse auf der Plattform initiieren und überwachen kann. Die Prozesse umfassen insbesondere Übernahme von Daten (Import), Veröffentlichung von Daten (Dienste, ggf. Ableitung Visualisierungscache).

Schnittstellen:

Agile Entwicklung von Services und Visualisierungen in enger Abstimmung mit AP1 (Systemspezifikation), AP3 (Datenhaltung), AP7 (Anwendungsfall), AP8 (QS und Verwertung)


Meilensteine/Schnittstellen:

M1: Initialer Schnittstellenentwurf, erste Entwürfe zur integrierten Daten-visualisierung

M2: Bereitstellung einzelner Kerndienste mit Kopplung an die Datenhaltung, Kopplung von Visualisierungskomponenten und Kerndiensten

M3: Bereitstellung und Erprobung aller benötigten Datendienste, vollintegrierte Visualisierungslösung für den Anwendungsfall; Erstellung der Machbarkeitsstudie zur Visualisierung sämtlicher Annex-3-Daten

  • Keine Stichwörter