Übersicht:
Favoritenliste:
Favorite Pages
There are currently no pages on your favorites list. You can add pages to this list by selecting Favorite from the Tools menu on the page you're viewing. |
Zentrale Kommunikationsplattform für das mFund Projekt "GeodatenIntelligenz für interoperables Datenmanagement mit der envVisio-Methode - envVisio-GI"
Problemstellung
Die Kommunen erheben vielfältigste, zumeist untereinander nicht kompatible Daten bei der Überwachung der Prozesse in unserer Umwelt.
Über Open Data Initiativen wird die Veröffentlichung der Daten angestrebt, um sie einerseits einem breiten Anwenderspektrum zugänglich zu machen und andererseits interoperabel anzubieten, sodass andere Datenverarbeiter diese zu neuen Wertschöpfungen weiterverarbeiten können.
Dazu sind/werden Standards definiert: sowohl für die bereitzustellenden Formate als auch für die fachlich-inhaltlichen Datenstrukturen. Die in den Standards definierten Strukturen sind heute sehr komplex kreiert und dennoch phänomenal auf Anwendungsfälle zugeschnitten. Entsprechende Datenbereitstellungen und -verarbeitungen setzen vertieftes Informatikwissen voraus und sind kostenintensiv.
Viele Kommunen sind dazu nicht bzw. nur mit großem Aufwand in der Lage – mit der Gefahr, dass sie vom Digitalisierungsprozess abgeschnitten werden.
Projektziel
envVisio ist eine neuartige Datenverarbeitungs-methode, die alle (!) Daten in einem (!) allgemeingültigen, themenübergreifend strukturierten Datenpool zusammenführt, verwaltet und bereit stellt.
Projektziel ist die Erstellung einer Plattform zum Datenmanagement für Kommunen, sodass diese ihre Daten auf einfache Art und Weise kompatibel zusammenführen können. Datenbereitstellungen werden bedient, ohne dass für den Nutzer der Plattform Programmierarbeiten anfallen. Spielt die Kommune Daten ein, so werden diese automatisch z. B. in einem Standardservice zur Verfügung stehen.
Durchführung
Die beteiligten Kommunen stellen ihre Daten zu Anwendungsfällen im Bereich Klima und Mobilität zusammen. Mit diesen Daten werden die Tools konzipiert, entwickelt und getestet.
Die Standardisierung eines Services zur Datenbereitstellung nach der envVisio-Methode ist vorgesehen.
Zum Abschluss des Projekts ist ein Hackathon geplant, um Ansätze zur Weiterverarbeitung der übernommenen kommunalen Daten auszuprobieren.
Projektlaufzeit | 07/2020 - 06/2022 |
---|---|
Verbundkoordinator | Fachhochschule Erfurt / University of Applied Sciences, Erfurt |
Projektpartner | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main |
Simplex4Data GmbH, Dresden | |
M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH, Taufkirchen | |
Scopeland Technology GmbH, Berlin | |
Landkreis Lippe, Detmold | |
Assoziierte Partner | Vogelsbergkreis, Lauterbach (Hessen) |
Stadt Leipzig | |
Stadt Dresden | |
Bürgerverein der Gartenstadt Frohnau e.V. | |
Landesbetrieb Forst Brandenburg |
Arbeitspakete: