Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

Allgemeine Hinweise

Diese Seite enthält Auszüge aus der "Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der INSPIRE‐Anforderungen in den Straßenbauverwaltungen der Länder", erstellt von der FG Geodateninfrastruktur (IT‐Ko)

Thema "Transport networks" bei INSPIRE

Bitte passen Sie dieses template dem gewünschten INSPIRE Thema an. Hinweise zur Zuordnung Ihrer Daten zu INSPIRE Themen finden Sie unter Find your scope (INSPIRE) oder schauen Sie auf in die Liste der betroffenen Datensätze.

Betroffene Datensätze

Bitte ergänzen Sie Informationen zur Betroffenheit direkt unter Verkehrsnetzwerke (TN) - betroffene Datensätze

Themenspezifische Metadaten

Allgemeine Informationen finden Sie im Bereich des AK Metadaten.

Metadatenbeispielsätze zu den identifizierten Datensätzen befinden sich im Anhang 1 (Metadaten_Beispielsatz.xls).

Bundeseinheitliche Bezeichnung des Datensatzes 

Bitte ergänzen

Objektarten mit Attribute

Beschreibung der Objektarten mit Attribute der Zieldatenmodelle, in welche die originären Geodatensätze zu transformieren sind.

- siehe auch Find your scope, Verkehrsnetzwerke (TN) - Steckbrief

Objektart

Attribut

Kardinalität (M, O, V)

Bemerkungen



mandatory


optional


voidable

Registry - Codelisten

Bitte ergänzen

Datenmodell (UML)

https://inspire.ec.europa.eu/data-model/approved/r4618-ir/html/ - Themes - Annex I -  TN

Schema (xsd)

xsd-Schema TN 4.0

Um die INSPIRE‐Richtlinien und Spezifikationen erfüllen zu können, ist in der Regel eine Datentransformation und ein Schemamapping vorhandener Datensätze in die spezifizierten INSPIRE‐Datenmodelle notwendig.

Unter http://www.okstra.de/docs/n‐dokumente/n0137.pdf (siehe Quellenverzeichnis Nr. (19)) ist das Feinkonzept für ein Werkzeug zur Transformation von OKSTRA®‐Daten in das INSPIRE‐Modell bezüglich der Daten zum klassifizierten Straßennetz abgelegt. Im Rahmen der FG Geodateninfrastruktur ist geplant, ein Werkzeug (genannt O2I‐Tool) zu realisieren, das OKSTRA®‐Datenbestände entgegennimmt und diese als INSPIRE‐ konforme Datensätze wieder ausgibt.

Im Anschluß an der Transformation werden die erzeugten INSPIRE‐GML‐Dateien an den Dienstleister weitergereicht, der die erforderlichen INSPIRE‐Netzdienste (WMS und WFS) betreibt und die Daten in die Dienste einbindet. Dazu werden von der FG die Kapitel 4 und 5 überarbeitet und die Inhalte und Attribute den INSPIRE‐Schemata angepaßt. Bis 23.11.2017 wird das Werkzeug die Daten des Anhangs I gesetzeskonform transformieren können. Anschließend erfolgt eine Weiterentwicklung des Werkzeuges, so dass auch die Da‐ ten des Anhangs III transformiert werden können. Eine zwingende Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist jedoch, dass alle INSPIRE‐ relevanten Daten der SBV als OKSTRA‐Daten vorliegen. Das bedeutet, dass alle betroffenen IT‐Fachverfahren mit einer OKSTRA‐Schnittstelle versehen sein müssen (siehe auch Grundsätze 12 und 20 in Quellenverzeichnis Nr. (20)).

Semantik / Mapping Table:

Die Mapping Tabelle (eng. Mapping Table) beinhaltet Beschreibungen der Objekte und Attribute:

Mapping Table - Road Transport Network Mapping Table - rechte Maustaste - Ziel speichern unter - Öffnen der .xml-Datei mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. Microsoft Excel)

Themenspezifische Informationen zu Darstellungsdiensten

Allgemeine Informationen finden Sie im Bereich INSPIRE-Umsetzung/Darstellungsdienste.

Um eine bundesweit möglichst einheitliche Umsetzung der jeweiligen INSPIRE Darstellungsdienste durch die Straßenbauverwaltungen der einzelnen Länder zu erreichen, wurde von der Fachgruppe „Geodateninfrastruktur“ vorliegende Handlungsempfehlung erarbeitet. Die erarbeiteten Vorgaben beziehen sich durchweg auf die inhaltliche und optische Umsetzung der Darstellungsdienste, d. h. Änderungen, die sich durch eine spätere INSPIRE Datenmodelltransformation ergeben, sind derzeit noch nicht zu berücksichtigen.

  • Bezeichnung der Darstellungsdienste:

Hinsichtlich einer bundesweit einheitlichen Präsentation der einzelnen Darstellungsdienste der Länder sollte auch die Bezeichnung der Dienste vereinheitlicht werden.

Dies sollte nach‐ stehendem Muster folgen: DE‐[Länderkürzel]‐[Org]_INSPIRE_Viewservice_Datensatz

Beispiel: DE‐BY‐SBV_INSPIRE_Viewservice_Strassennetz

Dabei sind Umlaute zu umschreiben (ä => ae, ö => oe, ü => ue, ß => ss).


  • Datensatz „Straßennetz“

Inhalte:

Erforderlich:

    • Klassifiziertes Straßennetz (entsprechend INSPIRE‐gemeldetem Datensatz)
    • Europastraßen (E); Sofern die Europastraßen nicht in dem bereits gemeldeten Datensatz bzw. Darstellungsdienst „Klassifiziertes Straßennetz“ enthalten sind, ist hier eine entsprechende Erweiterung der zugehörigen Metadaten nötig
    • Beschriftung (Straßennamen)

Optional:

    • Nullpunkte

Nicht berücksichtigt werden derzeit Verkehrsflächen, da sie zum aktuellen Zeitpunkt nicht wirtschaftlich ermittelbar sind.

Darstellung:

Die Darstellung der oben genannten Inhalte sollte entsprechend der Straßenklassen in einzelne Layer getrennt erfolgen. Dabei sind folgende Darstellungen einzuhalten:

Eine maßstabsabhängige Skalierung der Strichstärken/Symbolgrößen soll nicht erfolgen.

Die Darstellung des Straßennetzes kann durch Ableitung aus 

    • Abschnitten bzw. Ästen (AoA) und Nullpunkten
    • Straßenelementen und Verbindungspunkten  

erfolgen.

Beschriftung:

Die Straßen sollen mit Straßennamen (A 8, B 300, L 2209, …) beschriftet werden. Dies soll in einem separaten Layer zu jeder Straßenklasse erfolgen. Die Beschriftung sollte wie folgt formatiert werden:

    • Schriftart „Arial”
    • Schriftschnitt „Standard”
    • Schriftgröße 12 Pkt
    • Schriftfarbe „Schwarz”
    • Orientierung nach Straßenverlauf oberhalb des Vektors

Texthintergrundfarbe je nach Straßenklasse

Sichtbarkeit:

Die Darstellungsreihenfolge der einzelnen Layer (Straßennetz und Straßennamen) soll entsprechend der Straßenklassen mit niedrigster Klasse als unterste Ebene und höchster Klasse (Europastraßen) als oberster Layer erfolgen. Sind im Darstellungsdienst Nullpunkte bzw. Netzknoten enthalten, so sollten diese als oberster Layer dargestellt werden. Um ein Laden des gesamten Straßennetzes bereits in sehr kleinen Maßstäben und damit verlängerte Ladezeiten zu vermeiden, ist eine maßstabsabhängige Darstellung der einzelnen Layer zu empfehlen. Dabei haben sich folgende Maßstabsbereiche als sinnvoll erwiesen:  

    • Nullpunkte/Äste:   ≥ 1 : 25.000
    • E:    immer sichtbar; standardmäßig deaktiviert
    • BAB:   immer sichtbar
    • B:    ≥ 1 : 1.000.000
    • L:    ≥ 1 : 200.000
    • K:    ≥ 1 : 200.000
    • G:    ≥ 1 : 25.000

Die Darstellung der Beschriftungen (Straßennamen) soll gleichzeitig mit den zugehörigen Straßenklassen erfolgen.

Attribute:

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden.


  • Datensatz „SVZ Zählstellenbereiche“

Bei der Einrichtung des INSPIRE‐Darstellungsdienstes „SVZ Zählstellenbereiche“ sollen soweit wie (technisch) möglich folgende Punkte beachtet werden:

Inhalte:

Erforderlich:

    • Datensatz SVZ_Zählstellenbereiche
    • Beschriftung (Zählstellennummer)

Darstellung:

Ein Zählstellenbereich besteht aus einem oder mehreren Teilabschnitten mit identischer Zählstellennummer. Die Darstellung des oben genannten Inhaltes sollte folgendermaßen erfolgen:

LayerFarbe RBGStrichstärke (Pixel)
SVZ_ZaehlstellenbereicheSVZ_Zaehlstellenbereiche3

Eine maßstabsabhängige Skalierung soll nicht erfolgen. 

Beschriftung:

Die Zählstellenbereiche sollen mit der Zählstellennummer (2118012, …) beschriftet werden. Dies soll in einem separaten Layer erfolgen. Die Beschriftung sollte wie folgt formatiert wer‐ den:

    • Schriftart „Arial”
    • Schriftschnitt „Standard”
    • Schriftgröße 11 Pkt
    • Schriftfarbe „Violett”
    • Orientierung nach Straßenverlauf oberhalb des Vektors
    • Texthintergrundfarbe weiß (RGB: 255, 255, 255)

Sichtbarkeit:

Der Datensatz „SVZ Zählstellenbereiche“ sollte ab dem Maßstab 1: 500.000 dargestellt wer‐ den. Die Beschriftungen sollten ab dem Maßstab 1:100.000 dargestellt werden.

Attribute:

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden


  • Datensatz „Straßenpläne“

Bei der Einrichtung des INSPIRE‐Darstellungsdienstes „Straßenpläne“ sollen soweit wie (technisch) möglich folgende Punkte beachtet werden:

Inhalte:

Erforderlich:

    • Planung
    • Bestand

Darstellung:

Die Maßnahmen der Planungs‐ und Bestandslayer werden als   Polygonflächen, die die gesamte Maßnahmefläche abdecken, dargestellt.

LayerSymbolFarbe RBGStrichstärke (Pixel)
PlanungFläche255,0,00
BestandFläche0,0,2550

Eine maßstabsabhängige Skalierung soll nicht erfolgen. Alle Layer sollen in allen Maßstäben sichtbar sein. 

Attribute

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden.


  • Datensatz „Dienststellenstandorte SBV“

Bei der Einrichtung des INSPIRE‐Darstellungsdienstes „Dienststellenstandorte SBV“ sollen soweit wie (technisch) möglich folgende Punkte beachtet werden:

Inhalte:

Erforderlich:

    • Datensatz „Dienststellenstandorte SBV“

Darstellung:

Ein Dienststellenstandort wird auf Grundlage seiner postalischen Adresse als Punktobjekt dargestellt. Es sind die Standorte der einzelnen Dienststellen darzustellen. Dies sind z. B. Autobahndirektionen, Staatliche Bauämter, Autobahnmeistereien, Straßenmeistereien sowie Außenstellen der jeweiligen Struktureinheiten. Die Darstellung des oben genannten In‐ haltes sollte folgendermaßen erfolgen:

LayerSymbolFarbe RBGStrichstärke (Pixel)
Dienststellenstandort_SBVKreissymbol240, 125, 106

Eine maßstabsabhängige Skalierung soll nicht erfolgen. Eine Beschriftung ist aus der ASB nicht ableitbar.

Beschriftung:

Die Dienststellenstandorte sollen mit ihrem Namen beschriftet werden. Dies soll in einem separaten Layer erfolgen. Die Beschriftung sollte wie folgt formatiert werden:

    • Schriftart „Arial”
    • Schriftschnitt „Standard”
    • Schriftgröße 11 Pkt
    • Schriftfarbe „Schwarz”
    • Orientierung horizontal
    • Texthintergrundfarbe weiß (RGB: 255, 255, 255)

Sichtbarkeit:

Der Datensatz „Dienststellenstandort SBV“ soll ab dem Maßstab 1: 500.000 dargestellt werden.

Attribute

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden.


  • Datensatz „SWIS‐Sensoren“

Bei der Einrichtung des INSPIRE‐Darstellungsdienstes „SWIS‐Sensoren“ sollen soweit wie (technisch) möglich folgende Punkte beachtet werden:

Inhalte:

Erforderlich:

    • Standorte der von der SBV installierten Sensoren des Straßenwetterinformationssystems SWIS
    • Beschriftung (DWD‐Kennung)

Darstellung:

Die Darstellung des oben genannten Inhaltes sollte folgendermaßen erfolgen:

LayerSymbolFarbe RBGStrichstärke (Pixel)
SWIS‐SensorenKreisfläche0,0,2556

Eine maßstabsabhängige Skalierung soll nicht erfolgen.

Beschriftung:

Die Sensoren sollen mit der DWD‐Kennung (D001, N060, …) beschriftet werden. Dies soll in einem separaten Layer erfolgen. Die Beschriftung sollte wie folgt formatiert werden:

    • Schriftart „Arial”
    • Schriftschnitt „Standard”
    • Schriftgröße 11 Pkt
    • Schriftfarbe „Schwarz”
    • Horizontale Ausrichtung
    • Texthintergrundfarbe weiß (RGB: 255, 255, 255)

Sichtbarkeit:

Der Datensatz „SWIS‐Sensoren“ soll ab einem Maßstab 1:500.000 dargestellt werden.

Attribute

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden.


  • Datensatz „Kompensationsflächen“

Bei der Einrichtung des INSPIRE‐Darstellungsdienstes „Kompensationsflächen“ sollen soweit wie (technisch) möglich folgende Punkte beachtet werden:

Inhalte:

Erforderlich:

    • Datensatz „Kompensationsflächen“
    • Beschriftung (Maßnahmebezeichnung)

Darstellung:

Die Darstellung des oben genannten Inhaltes sollte abhängig vom Flächentyp folgenderma‐ ßen erfolgen:

LayerFarbe RBGStrichstärke (Pixel)
Kompensationsflaechen0,255,01, schraffiert

Eine maßstabsabhängige Skalierung soll nicht erfolgen.

Beschriftung:

Die Kompensationsflächen sollen mit der Maßnahmebezeichnung (E01‐Gewässerstreifen, …) beschriftet werden. Dies soll in einem separaten Layer erfolgen. Die Beschriftung sollte wie folgt formatiert werden:

    • Schriftart „Arial”
    • Schriftschnitt „Standard”
    • Schriftgröße 12 Pkt
    • Schriftfarbe „Grün"
    • Texthintergrundfarbe weiß (RGB: 255, 255, 255)

Sichtbarkeit:

Der Datensatz „Kompensationsflächen“ soll ab dem Maßstab 1:500.000 dargestellt werden. Die Beschriftungen sollen ab dem Maßstab 1:200.000 dargestellt werden

Attribute

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden.


Themenspezifische Informationen zu Downloaddiensten

Allgemeine Informationen finden Sie im Bereich INSPIRE-Umsetzung/Downloaddienste.

Die nachfolgenden von der Fachgruppe „Geodateninfrastruktur“ erarbeiteten Vorgaben beziehen sich durchweg auf die technische und inhaltliche Umsetzung der aktuell vorhandenen und gemeldeten Datensätze in Downloaddiensten, d. h. Änderungen, die sich durch eine spätere INSPIRE‐Datenmodelltransformation bzw. geänderte INSPIRE‐Anforderungen ergeben, sind derzeit noch nicht zu berücksichtigen.

  • Bezeichnung des Dienstes

Hinsichtlich einer bundesweit einheitlichen Präsentation der einzelnen Downloaddienste der Länder sollte auch die Bezeichnung der Dienste/Dateien vereinheitlicht werden.

Dies sollte analog wie bei den Darstellungsdiensten nachstehendem Muster folgen: DE‐[Länderkürzel]‐[Org]_INSPIRE_Downloadservice_Datenthema

Beispiel: DE‐BY‐SBV_INSPIRE_Downloadservice_Strassennetz


  • Downloaddienst mittels WFS

Inhalte und Attribute

Sofern als Downloaddienst ein Web Feature Service (WFS) gewählt wird, so wird empfohlen, die gleichen Inhalte (Layer) und Attribute über den Dienst zur Verfügung zu stellen wie beim Darstellungsdienst (WMS) auch. Dies hat den Vorteil, dass der gleiche Geodatensatz für beide Dienste verwendet werden kann.

MetadatenDerAufbaueinesAtomFeedwirddarüberhi

Zum einen muss ein INSPIRE‐konformer Metadatensatz zur Beschreibung des Dienstes im Metadatenkatalog angelegt werden. Zum anderen muss im Capabilities‐Dokument (WFS) bzw. im ServiceFeed sowie im DataFeed (AtomFeed) auf diesen Metadatensatz sowie auf die Metadatensätze der zugrundeliegenden Geodatensätze referenziert werden. Ausführliche Informationen zur Metadatenbereitstellung sind in den Handlungsempfehlungen der GDI‐DE zur Bereitstellung von INSPIRE konformen Downloaddiensten (INSPIRE Download Services)  verfügbar.   


  • Downloaddienst mittels Archiv‐Datei und Atom‐Feed

Mit dem 28.12.2012 sind die Straßenbauverwaltungen der Länder verpflichtet, das klassifi‐ zierte Straßennetz als Downloaddatensatz zur Verfügung zu stellen.   Dies kann, statt des Betriebs eines WFS‐Dienstes, auch durch die Bereitstellung einer Archiv‐ Datei erfolgen. Bei Altdatenbeständen (ASB SIBs) müssen die vorgeschriebenen INSPIRE‐ Datenstrukturen erst ab 2018 bedient werden, so dass hier ein einfacher Datenexport aus der Straßeninformationsbank Verwendung finden kann. Folgende Vorteile ergeben sich bei Bereitstellung einer Archiv‐Datei gegenüber einem WFS‐ Dienst:

    • Alle INSPIRE‐relevanten Objekte und Attribute können geliefert werden.  
    • Es ist kein Aufbau eines INSPIRE‐konformen WFS‐Servers mit voller Betriebsfähigkeit erforderlich
    • Es wird nur ein einfacher Webserver benötigt, der die Archiv‐Datei zum Download bereitstellt.
    • Es können beliebig weitere Daten mitgeliefert werden (z.B. kommunale Straßennetze).

Erstellung der Archiv‐Datei

    1. Export aller INSPIRE‐relevanten Objekte im verfahrensspezifischen Format gemäß den Vorgaben zu den erlaubten Mime‐Types   (siehe http://inspire.ec.europa.eu/media‐types/ ).
    2. Hinzufügen von Geometriedateien für Straßennetz und Nullpunkte (z.B. SN: MapInfo TAB‐Dateien, ESRI Shape‐Dateien, evtl. GML‐Dateien)
    3. Export der Klartexte/Kodetabellen zu den exportierten Objektklassen, Ablage in einem Unterverzeichnis
    4. Hinzufügen der Dokumentation der Objektklassenstrukturen
    5. Hinzufügen der Nutzungsbedingungen für den Downloaddatensatz (z.B. SN: „Nutzungsbedingungen.txt“)
    6. Erzeugen der Archiv-Datei in einem gängigen Datenformat (zb SN: "De-SN-SBV_INSPIRE_Downloadservice_Strassennetzzip", ZIP-Format, 92 MB)


Metadaten und Atomdatei


Der Aufbau eines Atom‐Feed wird darüber hinaus im Dokument „Technical Guidance for the implementation of INSPIRE Download Services“ in Kapitel 5 ausführlich beschrieben. Für den Atom‐Feed muss kein eigener Webdienst aufgesetzt werden. Eine XML‐Datei, wel‐ che neben der Archiv‐Datei auf den Webserver gelegt wird, erfüllt den beabsichtigten Zweck. Des Weiteren kann ein Atom Feed als Fassade zur Nutzung eines WFS Version 1.0.0 bzw. 1.1.0 als INSPIRE Downloadservice verwendet werden. Hierzu verweist der DataSet Feed auf eine oder mehrere GetFeature‐Anfragen anstelle von statischen Vektordateien. Nähere Informationen zur Einrichtung von Atom Feeds bzw. von INSPIRE Downloadservices finden sich in den Dokumenten von Jürgen Weichand (siehe Quellenverzeichnis Nr. (10)) und der GDI‐DE (siehe Quellenverzeichnis Nr. (9)).

Beispiel Niedersachen (Hierarchischer Atom-Feed)

Untergeordneter Atom‐Feed (Dataset Feed)

Umsetzungsbeispiele / Best Practice:

Best Practice: Link auf GDI-DE Webseite?

Umsetzungsbeispiele: Bitte ergänzen

Gemeldete INSPIRE Daten

INSPIRE Geoportal - Transport Networks

Nutzungsbedingungen/Lizenzen

Bei der Bereitstellung von Daten ist das Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) (siehe Quellenverzeichnis Nr. (18)) zu beachten. Bei der Datenbereitstellung können Nutzungsbestimmungen zugrunde gelegt werden.

Die GDI‐DE empfiehlt die in der Umsetzungsanleitung der EU enthaltenen INSPIRE‐ Musterlizenzen als Basis für eigene Lizenzen zu verwenden (siehe Quellenverzeichnis Nr. (11)).

Die Unterarbeitsgruppe „Recht“ der Bund‐Länder‐Arbeitsgruppe „Open Government“ (Unterarbeitsgruppe des IT‐Planungsrates) hat einfache Nutzungsbestimmungen für Verwaltungsdaten in Deutschland entwickelt (https://www.govdata.de/lizenzen). Sie empfiehlt als Standardnutzungsbestimmung die „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ (siehe Quellenverzeichnis Nr. (12))

Alternativ stehen beispielsweise auch die Lizenzmodelle von geolizenz.org oder creative‐ commons zur Verfügung (siehe Quellenvereichnis Nr. (16) und (17))

Ergänzend zu dem Text der Nutzungsbedingungen sollte ein Hinweis auf einen verpflichtenden Quellvermerk zur Herkunft der Daten formuliert werden. Dieser kann wie folgt aussehen:  „Quelle: [Behörde] ‐ [optional: URL], [Jahr]“

Kontakte

Koordinator: Stephan Klemm

Literaturverzeichnis

1. European Union. Directive 2007/2/EC of the European Parliament and of the Council of  4 March 2007 establishing an Infrastructure for Spatial Information in the European  Community (INSPIRE). EUR-Lex - 32007L0002 - EN - EUR-Lex. [Online] 1998-2015. [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://eur-lex.europa.eu/legalcontent/EN/TXT/?qid=1422441700035&uri=CELEX:32007L0002.

2. Arbeitskreis Architektur der GDI-DE. Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland - Architektur der GDI-DE – Technik V. [Online] 3.1.0, 25. 02 2015. [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDI-DE/GDIDE_Architektur_Version_3_1_Technik.pdf?__blob=publicationFile.

3. AK Metadaten der GDI-DE. Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland - Konventionen zu Metadaten Version 1.1.0. [Online] 0.9, 13. 07 2015. [Zitat vom: 20. 11 2015.] http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDIDE/Dokumente/Architektur_GDI_DE_Konventionen_Metadaten_v1_1_0.pdf?__blob=publicationFile.

4. European Union. VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste. www.eur-lex.europa.eu/. [Online] 19. 10 2009. [Zitat vom: 17.03.2015.] http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:2009R0976:20101228:DE:PDF.

5. —. VERORDNUNG (EU) Nr. 1088/2010 DER KOMMISSION zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 976/2009 hinsichtlich Downloaddiensten und Transformationsdiensten. EUR-Lex - 32010R1088 - EN - EUR-Lex. [Online] 23. 11 2010. [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010R1088.

6. Initial Operating Capability Task Force Network Services. Technical Guidance for the Technical Guidance for the View Services.  www.inspire.ec.europa.eu. [Online] 3.0, 21. 03 2011. [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://inspire.ec.europa.eu/documents/Network_Services/TechnicalGuidance_ViewServices_v3.0.pdf.

7. Arbeitskreis Geodienste der GDI-DE. Handlungsempfehlungen für die Bereitstellung von

INSPIRE konformen Darstellungsdiensten (INSPIRE View Services). www.geoportal.de.

[Online] 1.0, 19. 12 2011. [Zitat vom: 17. 03 2015.]

http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDIDE/Handlungsempfehlungen_INSPIRE_Darstellungsdienste.pdf?__blob=publicationFile.

8. Initial Operating Capability Task F. Draft Technical Guidance for INSPIRE Download

Services - Technical_Guidance_Download_Services_v3.1.pdf. [Online] 09. 08 2013. [Zitat

vom: 17. 03 2015.]

http://inspire.ec.europa.eu/documents/Network_Services/Technical_Guidance_Download_S

ervices_v3.1.pdf.

9. Arbeitskreis Geodienste der GDI-DE. Handlungsempfehlungen für die Bereitstellung von

INSPIRE konformen Downloaddiensten (INSPIRE Download Services). www.geoportal.de.

[Online] 1.1, 21. 10 2013. [Zitat vom: 17. 03 2015.]

http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDIDE/Handlungsempfehlungen_Inspire_Downloadservices1_1.pdf?__blob=publicationFile.

10. Weichand, Jürgen. Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der

europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE. www.weichand.de. [Online]

http://www.weichand.de/masterarbeit/Masterarbeit_Weichand.pdf.

11. DT Data and Service Sharing. Guidance on the 'Regulation on access to spatial data

sets and services of the Member States by Community institutions and bodies under

harmonised conditions'. DSSGuidanceDocument_v5.0 - DSSGuidanceDocument_v5.0.pdf.

[Online] 5.0. [Zitat vom: 17. 03 2015.]

http://inspire.ec.europa.eu/documents/Data_and_Service_Sharing/DSSGuidanceDocument_

v5.0.pdf.

12. Unterarbeitsgruppe Recht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Open Government.

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0. www.govdata.de. [Online] 2.0,

14. 07 2014. [Zitat vom: 17. 03 2015.] https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0.

13. Koordinierungsstelle GDI-DE. Durchführungsbestimmungen zur Interoperabilität von

Geodatensätzen und –diensten definieren die Datenmodelle für die 34 INSPIREGeodatenthemen. Geoportal.de - Geodaten aus Deutschland - Data Specs - INSPIRE

Durchführungsbestimmung Data Specifications. [Online] http://www.geoportal.de/DE/GDIDE/INSPIRE/Direktive/Data-Specs/data-specs_artikel.html?lang=de.

14. GDI-DE. GDI-DE - INSPIRE. Geoportal.de - Geodaten aus Deutschland - INSPIRE.

[Online] [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://www.geoportal.de/DE/GDIDE/INSPIRE/inspire_artikel.html?lang=de.

15. Koordinierungsstelle GDI. Identifizierung INSPIRE relevanter Geodaten -

Handlungsempfehlung für geodatenhaltende Stellen. www.gdi-de.org. [Online] 2.0.1, 12. 06

2014. [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDIDE/Handlungsempfehlung_v2_1_Identifizierung_INSPIRE_relevanter_Geodaten.pdf?__blob

=publicationFile.

16. Geschäftsstelle der Kommission für Geoinformationswirtschaft. GeoLizenz.org.

[Online] [Zitat vom: 20. 11 2015.] https://geolizenz.org/.

17. Informationen über die Europäische EDV-Akademie des Rechts (EEAR).

http://de.creativecommons.org/. [Online] [Zitat vom: 20. 11 2015.]

http://de.creativecommons.org/.

18. Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz über die

Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen

(Informationsweiterverwendungsgesetz - IWG). [Online] [Zitat vom: 2015. 11 20.]

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/iwg/gesamt.pdf.

19. OKSTRA-Pflegestelle. http://www.okstra.de. [Online] [Zitat vom: 08. 12 2016.]

http://www.okstra.de/docs/n-dokumente/n0137.pdf.

20. Dienstbesprechung „Koordinierung der B/L-Fachinformationssysteme im

Straßenwesen – IT-Ko“. Entwicklungsgrundsätze für IT-Vorhaben im Straßenwesen, Version 2.0 vom 21.03.2012.

  • Keine Stichwörter