Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.



Info
titleAllgemeine Hinweise

Diese Seite richtet sich an die geodatenhaltenden Stellen in den jeweiligen Auftragsverwaltungen im Bereich Straßenbau. Die Ausführungen dienen als Leitfaden und stellen Auszüge aus dem "Leitfaden zur Bereitstellung von INSPIRE-Daten in den Straßenbauverwaltungen der Länder".

Stand: November 2020, Herausgeber: Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur/INSPIRE (FG GDI) des Bund / Länder-Gremiums zur Koordinierung der Fachinformationssysteme im Straßenwesen, kurz ITKo.

Betroffene Datensätze

Die betroffenen Datensätze für dieses Thema sind auf der Seite Verkehrsnetzwerke (TN) - betroffene Datensätze hinterlegt und werden bei Bedarf aktualisiert.
Im Wesentlichen handelt es sich dabei um das Klassifizierte Straßennetz und deren Eigenschaften, die im INSPIRE abbildbar sind wie z.B. Tank- und Rastanlagen, Parkplätze, Bushaltestellen, sowie Radverkehrsnetze. Die Ausgangsformate für die INSPIRE-Bereitstellungen sind entweder der Objektkatalog für das Straßenwesen (OKSTRA®) oder die Anweisung Straßeninformationsbank (ASB).

Schematransformation

Um die INSPIRE-Richtlinie und Spezifikationen erfüllen zu können, ist in der Regel ein Schema-Mapping und Transformation der vorhandenen Ausgangsdaten in das INSPIRE-Format notwendig. Beim Straßennetz basiert das Mapping auf dem OKSTRA® Objektartenkatalog. Im Rahmen der Arbeiten durch die FG GDI ist das Werkzeug „O2I-Tool“ entstanden, womit ausgewählte OKSTRA®-Datenbestände in die jeweilige INSPIRE-Struktur überführt werden können. 

Im Ergebnis entsteht eine GML-Datei mit den erforderlichen Objekten und Attributen, die für die Erstellung von INSPIRE-konformen Geodatendiensten (WMS und WFS) genutzt werden kann. Das O2I-Tool ist durch den Freistaat Sachsen als ITKo-Mitglied entwickelt worden und steht den Auftragsverwaltungen im Bereich Straßenbau und dem Bund kostenfrei zur Verfügung. Die Entwicklungen basieren auf dem „Feinkonzept für ein Werkzeug zur Transformation von OKSTRA-Daten in das INSPIRE-Modell“ der OKSTRA®-Pflegestelle. In der aktuellen Version können folgende INSPIRE-Themen transformiert werden:

  • Transport Network Road (Klassifiziertes Straßennetz)
  • VectorStatisticalUnit (Zählstellenbereiche)
  • EnvironmentalMonitoringFacility (SWIS-Sensoren)
  • ManagementRestrictionOrRegulationZone (Flächen der Kompensationsmaßnahmen)

Im Kontext von Transport Network Road sind im Einzelnen folgende Objektarten umsetzbar:

AccessRestriction, ConditionOfFacility, ERoad, FormOfWay, FunctionalRoadClass, GradeSeparatedCrossing, MaintenanceAuthority, MarkerPost, NetworkConnection, NumberOfLanes, OwnerAuthority, RestrictionForVehicles, Road, RoadArea, RoadLink, RoadLinkSequence, RoadName, RoadNode, RoadServiceArea, RoadServiceType, RoadSurfaceCategory, RoadWidth, SpeedLimit, TrafficFlowDirection, TransportNetwork, VehicleTrafficArea, VerticalPosition.

Welche Objekte / Attribute aus dem OKSTRA® im Tool verwendet werden, ist aus der Mapping-Tabelle entnehmbar. Siehe auch Find your scope, Verkehrsnetzwerke (TN) - Steckbrief.

Zwingende Voraussetzung für diese Vorgehensweise ist jedoch, dass alle INSPIRE-relevanten Daten der SBV im OKSTRA®-Format vorliegen. Das bedeutet, dass alle betroffenen IT-Fachanwendungen mit einer OKSTRA®-Schnittstelle versehen sein sollten (vgl. Entwicklungsgrundsätze für IT-Vorhaben im Straßenwesen des ITKo).

Fachliche Details zum O2I-Tool als auch der Download sind im Wiki des Herstellers einsehbar. Aktuell kann das Tool entweder als vorkonfigurierte virtuelle Maschine (Linux BS) oder per Eigeninstallation und Konfiguration genutzt werden. Weiterhin ist eine onlinebasierte Form zur Transformation künftig geplant. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des Tools bisher nur den jeweiligen Straßenbau- und Verkehrsverwaltungen vorenthalten ist.

Wenn keine OKSTRA®-Daten zu den inspireidentifizierten Datenthemen vorhanden sein sollten, kann das O2I-Tool nicht zur Anwendung kommen. Um die Transformation umzusetzen, können anderweitige Software-Produkte wie HALE, FME / INSPIRE Solution Pack oder Talend Open Studio verwendet werden. So kann beispielsweise vom originären Datenformat in das OKSTRA®- oder direkt in das INSPIRE-Format transformiert werden.

Orientierung für die Transformation geben die Mapping-Tabellen (XML-Datei) Common Transport Elements, Road Transport Network, Base Types und Base Types 2 seitens der EU.
Das Öffnen der Datei ist mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. Microsoft Excel) per rechte Maustaste auf die XML-Datei - Ziel speichern unter – und Öffnen im Tabellenprogramm möglich. Eine Darstellung der Schemata als XSD ist über die folgenden Links erreichbar: Common Transport Elements (4.0)Road Transport Network Road (4.0).

Die zu berücksichtigenden Codelisten sind: RoadServiceTypeValue, FormOfRoadNodeValue, RestrictionTypeValue, VehicleTypeValue, AreaConditionValue, RoadSurfaceCategoryValue, FormOfWayValue, SpeedLimitSourceValue, ServiceFacilityValue, RoadPartValue, WeatherConditionValue, AccessRestrictionValue. Bei Bedarf ist zu prüfen, inwieweit eine Erweiterung notwendig und möglich ist.

Themenspezifische Metadaten

Zur Umsetzung von INSPIRE-konformen Metadaten wird vorrangig auf die Technical Guidance der EU und die unterstützenden Dokumente seitens der GDI-DE verwiesen. Die Informationen und Links zu diesen Dokumenten sind im GDI-DE Wiki im Bereich INSPIRE-Metadaten hinterlegt. Weiterhin wird empfohlen die Konventionen zu Metadaten (Vorgaben GDI-DE und INSPIRE zusammengefasst) sowie die Checkliste für Metadaten der GDI-DE zu beachten.

Um bundesweiten Konsens für die SBV herzustellen, sollen ausgewählte Elemente bei den Metadaten von Datensätzen und Diensten einheitlich beschrieben bzw. in den Metadatenkatalogen erfasst werden. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um die Bezeichnung / den Titel, die Kurzbeschreibung oder Schlüsselwörter.

Weiterhin sollte auf die Nennung von direkten Kontaktpersonen und personalisierter Email-Adressen in den Metadaten verzichtet werden. Stattdessen kann eine Rollenbezeichnung und ein Funktionspostfach aufgeführt werden.

Eine Verpflichtung zur Mehrsprachigkeit besteht nicht und der Metadatensatz sollte entsprechend durchgängig in "de" angelegt werden.

Metadatenbeispielsätze zu den identifizierten Datensätzen befinden sich hier (Metadaten_Beispielsatz.xls).

Bundeseinheitliche Bezeichnungen

Empfehlungen für Metadaten der Datensätze

In der nachfolgenden Tabelle sind die jeweiligen Konventionen mit einem Beispiel aufgeführt:

ElementKonventionBeispiel
TitelINSPIRE-TN-RO.DE-Bundeslandcode.Datenthema-der-SBVINSPIRE-TN-RO.DE-SN.Straßenverkehrsnetz-ASB
BeschreibungHinweis auf den Quelldatensatz bzw. das Ausgangsmodell und ggf. weiterführende Informationen.

Der Datensatz wurde auf Grundlage der Anweisung Straßeninformationsbank (ASB) modelliert und über das OKSTRA-Format mit Hilfe des O2I-Tools in das INSPIRE-Datenmodell TN-RO transformiert. Der Datensatz beschreibt die Strukturierung und Ordnungsmerkmale des Straßennetzes sowie seine wesentlichen Nutzungen. Enthalten sind z.B. das Klassifizierte Straßennetz, die Netzknoten und Nullpunkte, Dienststellen, Baulastträger, Fahrstreifen, Verkehrseinschränkungen. Weitere Informationen zur ASB sind über die Webseiten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) erhältlich:

https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Regelwerke/Verkehrstechnik/Unterseiten/V-ASB.html?nn=1828226

Das Thema „Straßenverkehrsnetz-ASB“ gibt hierbei den Hinweis, dass es sich dabei um das Straßennetz der SBV handelt, welches nach den Regeln der Anweisung Straßeninformationsbank (ASB) modelliert ist. Liegt ein Datensatz für das Radwegenetz eines Landes vor, kann die Bezeichnung entsprechend auf Radverkehrsnetz-ASB erfolgen.


ElementKonventionBeispiel
Schlüsselwörter
Schlüsselwort/-wörter aus GEMET-Thesaurus

Thesaurus name: 

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

date: 2008-06-01 (publication date)

lediglich Verkehrsnetze

Verkehrsnetze

Thesaurus name: GEMET - Concepts, version 4.1.4

date: 2020-02-13 (publication date)


Themen aus der Straßenbau- und VerkehrsverwaltungStraßenbau, Straßenverkehr, Verkehrsinfrastruktur, Straßennetz
Schlüsselwort/-wörter aus anderen Thesauri

Thesaurus name: Spatial scope

date: 2019-05-22 (publication date)


Räumliche Zurordnung des Datensatzes, hier eines Bundeslandesfür das Straßennetz eines Bundeslandes ist Regional zu verwenden

Thesaurus name: INSPIRE priority data set date: 2018-04-04 (publication date)

Angabe des priorisierten Datensatzesnicht relevant
Thesaurus name: ISO 19115
lediglich VerkehrswesenVerkehrswesen
freie/s Schlüsselwort/-wörter
INSPIRE betroffene RessourceninspireidentifiziertDas Schlüsselwort „inspireidentifiziert“ kann verwendetet werden, es wird dringend empfohlen, sich mit der INSPIRE-Koordinierungsstelle des Landes abzustimmen (vgl. Handlungsempfehlung für GDI-Koordinierungsstellen und geodatenhaltende Stellen)
Open Data klassifizierte RessourcenopendataVerwendung zwingend empfohlen
Allgemeine Schlüsselwörteralle INSPIRE-Objekte in deutscher Sprache aufführen, die im Datensatz enthalten sindStraßenverkehrsnetz-ASB, INSPIRE Straßenverkehrsnetz Sachsen, Straßensegment, Straßenfläche, Straßenverkehrsfläche Servicebereich, Europastraße, Straßenpunkt, Netzknoten, Nullpunkte, Verkehrsnetze, Straßenbauverwaltung Sachsen

Empfehlungen für Metadaten der Geodatendienste

Hierzu erfolgt lediglich eine Konvention hinsichtlich des Titels zu den Diensten (z.B. WMS oder WFS)

ElementKonventionBeispiel
Titel

INSPIRE-Dienstart.TN-RO.DE-Bundeslandcode.Straßenverkehrsnetz-ASB

INSPIRE-WMS.TN-RO.DE-SN.Straßenverkehrsnetz-ASB

INSPIRE-WFS.TN-RO.DE-SN.Straßenverkehrsnetz-ASB

Empfehlungen zur Benennung der INSPIRE-Datei

Die von den SBVen erzeugten INSPIRE-Dateien (GML-Datei) zum Straßennetz sollten auch bundesweit einheitlich benannt werden. Damit wird sichergestellt, dass bei einem Dateiaustausch (z.B. AtomFeed) die Wiedererkennung gegeben ist. Hierfür gilt folgende Konvention:

ElementKonventionBeispiel
TitelINSPIRE-TN-RO.DE-Bundeslandcode.Strassennetz-ASBINSPIRE-TN-RO.DE-SN.Strassennetz-ASB.gml

Hinweise zur Daten-Dienste-Kopplung


Das Konzept der dienstorientierten Architektur bildet die technische Grundlage, um die Ziele und Grundlagen der GDI-DE Architektur umzusetzen. Um die verteilten Ressourcen über webbasierte Dienste bereitzustellen und nutzbar zu machen, wird das „Publish-Find-Bind-Muster“ verwendet. Dieses wird im Dokument „Architektur der GDI-DE – Technik“ ausführlich beschrieben.


Ein wesentlicher Baustein, um das Publish-Find-Bind-Muster erfolgreich umzusetzen, ist die Kopplung der Metadaten von Geodaten und Geodatendiensten.
Ein Geodatensatz kann dabei über einen oder mehrere Geodatendienste bereitgestellt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass sowohl der Geodatensatz als auch der Geodatendienst mit Metadaten beschrieben und diese Metadaten öffentlich zugänglich sind. Ein Geodatendienst besitzt, zusätzlich zum Metadatensatz im Katalog, eine technische Beschreibung seiner Funktionalitäten in Form eines Capabilities-Dokumentes bzw. eines Service Feeds (Atom).

Die Metadaten eines Geodatensatzes geben i. d. R. keine Auskunft darüber, über welche Geodatendienste der Geodatensatz bereitgestellt wird. Daher wird die Suche auf die Dienst-Metadatensätze erweitert und in diesen nach dem Vorkommen des Identifikators des Geodatensatzes gesucht. Über die GetCapabilities-URL bzw. die URL zum Service Feed (Atom) im Dienst-Metadatensatz ergibt sich die Referenz auf den Dienst.

Themenspezifische Informationen zu Geodatendiensten

Zur Umsetzung INSPIRE-konformer Dienste sollen auch hierbei bestimmte Elemente, die bisher nicht allgemein festgelegt sind, bundesweit vorgegeben werden. Um die Anforderungen zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie hinsichtlich der Interoperabilität zu erfüllen, sind die Interoperabilitätsverordnung (Artikel 14) sowie die jeweiligen Datenspezifikationen (Technical Guidance) zu befolgen. Dokumente zur Gewährleistung der Interoperabilität sind unter https://www.geoportal.de/DE/GDI-DE/INSPIRE/Interoperabilitaet/interoperabilitaet.html zu finden, Allgemeine Informationen und Handlungsempfehlungen zu den Diensten finden sind im GDI-DE Wiki, Bereich INSPIRE-Umsetzung / Netzdienste aufgeführt.

Empfehlungen für den Titel / Bezeichner

Hierbei ist darauf zu achten, dass die Eindeutigkeit gewahrt wird und lediglich Buchstaben, Punkte, Minuszeichen sowie Unterstriche verwendet werden. Daraus ergibt sich eine folgende Konvention:

ElementKonventionBeispiel
TitelINSPIRE-Dienstart.INSPIRE-Thema.DE-Bundeslandcode.Datenthema-der-SBV

INSPIRE-WMS.TN-RO.DE-SN.Straßenverkehrsnetz-ASB

INSPIRE-WFS.TN-RO.DE-SN.Straßenverkehrsnetz-ASB

Ebenen / Layer der Geodatendienste

Die Ebenen / Layer der Geodatendienste sind nach der INSPIRE Registry vorgegeben. Alle anderen Ebenen / Layer sind zwar optional, sollten aber zur Vollständigkeit angeboten werden, wie z.B. Road Node, Road. Bei einem Downloaddienst (WFS) wird empfohlen, alle verfügbaren Objekte / FeatureTypes / Spatial Object Types über Layer bereitzustellen. Eine Stil ist hierbei nicht beizufügen.

In der folgenden Tabelle sind die obligatorischen und optionalen Inhalte aufgeführt. Hinsichtlich der Sprache werden lediglich der Ebenen- und der Stil-Name nach den Vorgaben der Spezifikation in Englisch aufgeführt. Der Titel und die Beschreibung sind in Deutsch, die Schlüsselwörter können in Englisch und Deutsch aufgezählt werden.


INSPIRE-ThemaEbenen-NameEbenen-TitelSchlüsselwörterStil-NameBeschreibung

RoadArea

TN.RoadTransportNetwork.RoadArea

StraßenflächeStraßenfläche, RoadArea, INSPIRE Straßenverkehrsnetz ASB, INSPIRE Transport Network RoadTN.RoadTransportNetwork.RoadArea.DefaultDas Gelände innerhalb der Straßenränder einschließlich des Verkehrsbereichs und anderer Teile der Straße.
RoadLinks

TN.RoadTransportNetwork.RoadLink

StraßensegmentStraßenabschnitt, RoadLink, Straßensegment,  Road Link Sequence, INSPIRE Straßenverkehrsnetz ASB, INSPIRE Transport Network RoadTN.RoadTransportNetwork.RoadLink.Default

Ein lineares Objekt, das die Verbindung zwischen zwei benachbarten Straßenpunkten beschreibt.

RoadServiceArea
RoadService
Area
TN.RoadTransportNetwork.RoadServiceAreaServicebereich

Servicebereich, Anlagen des ruhenden Verkehrs, Park- und Rastanlagen, Tankstellen, Bushaltestelle, RoadServiceArea,  INSPIRE Straßenverkehrsnetz ASB, INSPIRE Transport Network Road

TN.RoadTransportNetwork.RoadServiceArea.DefaultNebenanlagen nach ASB, Anlagen des ruhenden Verkehrs wie Park- und Rastanlagen, Tankstellen oder auch Bushaltestellen.
VehicleTrafficArea

VehicleTraffic
Area

TN.RoadTransportNetwork.VehicleTrafficAreaStraßenverkehrsflächeStraßenverkehrsfläche, 
VehicleTrafficArea, INSPIRE Straßenverkehrsnetz ASB, INSPIRE Transport Network Road
TN.RoadTransportNetwork.VehicleTrafficArea.DefaultEin Gelände, das den Teil der Straße darstellt, der dem fließenden Verkehr vorbehalten ist.

RoadNode

(optional)

TN.RoadTransportNetwork.RoadNodeStraßenknotenStraßenknoten, Netzknoten, Nullpunkt, INSPIRE Straßenverkehrsnetz ASB, INSPIRE Transport Network RoadTN.RoadTransportNetwork.RoadNode.DefaultEin Punktobjekt das i.d.R. die Verbindung zwischen mehreren Roadlinks beschreibt oder der Referenzierung von Straßenbestandteilen wie Kreisverkehre und Nebenanlagen dient.

ERoad

(optional

TN.RoadTransportNetwork.ERoadEuropastraßeEuropastraße, ERoad, Straßensegmente, INSPIRE Straßenverkehrsnetz ASB, INSPIRE Transport Network RoadTN.RoadTransportNetwork.ERoad.DefaultSammlung von zusammenhängenden Straßensegmenten, die eine Europastraße beschreibt.

Road

(optional)

TN.RoadTransportNetwork.RoadStraßensegmenteStraßensammlung, RoadLinkSequenceTN.RoadTransportNetwork.Road.DefaultSammlung von zusammenhängenden Straßensegmenten, die eine Straße beschreibt.


Die Empfehlungen der EU stellen zwei mögliche Implementierungsvarianten auf Basis der OGC Spezifikationen in den Technical Guidance Dokumenten bereit: Web Map Service (WMS) und Web MapTile Service (WMTS). Eine entsprechende Handlungsempfehlung für die Implementierung von INSPIRE-Darstellungsdiensten in der GDI-DE konkretisiert die Anforderungen der EU an die Bereitstellung dieser Dienste für INSPIRE. Inhaltlich betrifft dies z.B. die Version des Dienstes, das Ausgabeformat, die zu unterstützenden Koordinatenreferenzsysteme oder die Service-/ Daten-Metadaten-Kopplung. Wegen der Übersichtlichkeit wird an dieser Stelle auf das Dokument verwiesen.

Themenspezifische Informationen zu Downloaddiensten

Zur Umsetzung INSPIRE-konformer Dienste sollen auch hierbei bestimmte Elemente, die bisher nicht allgemein festgelegt sind, bundesweit vorgegeben werden. Um die Anforderungen zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie hinsichtlich der Interoperabilität zu erfüllen, sind die Interoperabilitätsverordnung (Artikel 14) sowie die jeweiligen Datenspezifikationen (Technical Guidance) zu befolgen. Dokumente zur Gewährleistung der Interoperabilität sind unter https://www.geoportal.de/DE/GDI-DE/INSPIRE/Interoperabilitaet/interoperabilitaet.html zu finden, Allgemeine Informationen finden Sie im GDI-DE Wiki, Bereich INSPIRE-Umsetzung / Downloaddienste aufgeführt.

Empfehlungen für den Titel / Bezeichner

Hierbei ist darauf zu achten, dass die Eindeutigkeit gewahrt wird und lediglich Buchstaben, Punkte, Minuszeichen sowie Unterstriche verwendet werden. Daraus ergibt sich eine folgende Konvention:

ElementKonventionBeispielTitelINSPIRE-Dienstart.INSPIRE-Thema.DE-Bundeslandcode.Datenthema-der-SBVINSPIRE-WFS.TN-RO.DE-SN.Straßenverkehrsnetz-ASB

SBV-Stil

Um bundesweit eoeinheitliche Umsetzung der jeweiligen INSPIRE Darstellungsdienste durch die Straßenbauverwaltungen der einzelnen Länder zu erreichen, wurde von der Fachgruppe „Geodateninfrastruktur“ vorliegende Handlungsempfehlung erarbeitet. Die erarbeiteten Vorgaben beziehen sich durchweg auf die inhaltliche und optische Umsetzung der Darstellungsdienste, d. h. Änderungen, die sich durch eine spätere INSPIRE Datenmodelltransformation ergeben, sind derzeit noch nicht zu berücksichtigen.

  • Datensatz „Straßennetz“

Inhalte:

Erforderlich:

    • Klassifiziertes Straßennetz (entsprechend INSPIRE‐gemeldetem Datensatz)
    • Europastraßen (E); Sofern die Europastraßen nicht in dem bereits gemeldeten Datensatz bzw. Darstellungsdienst „Klassifiziertes Straßennetz“ enthalten sind, ist hier eine entsprechende Erweiterung der zugehörigen Metadaten nötig
    • Beschriftung (Straßennamen)

Optional:

    • Nullpunkte

Nicht berücksichtigt werden derzeit Verkehrsflächen, da sie zum aktuellen Zeitpunkt nicht wirtschaftlich ermittelbar sind.

Darstellung:

Die Darstellung der oben genannten Inhalte sollte entsprechend der Straßenklassen in einzelne Layer getrennt erfolgen. Dabei sind folgende Darstellungen einzuhalten:

Image Removed

Eine maßstabsabhängige Skalierung der Strichstärken/Symbolgrößen soll nicht erfolgen.

Die Darstellung des Straßennetzes kann durch Ableitung aus 

    • Abschnitten bzw. Ästen (AoA) und Nullpunkten
    • Straßenelementen und Verbindungspunkten  

erfolgen.

Beschriftung:

Die Straßen sollen mit Straßennamen (A 8, B 300, L 2209, …) beschriftet werden. Dies soll in einem separaten Layer zu jeder Straßenklasse erfolgen. Die Beschriftung sollte wie folgt formatiert werden:

    • Schriftart „Arial”
    • Schriftschnitt „Standard”
    • Schriftgröße 12 Pkt
    • Schriftfarbe „Schwarz”
    • Orientierung nach Straßenverlauf oberhalb des Vektors

Texthintergrundfarbe je nach Straßenklasse

Image Removed

Sichtbarkeit:

Die Darstellungsreihenfolge der einzelnen Layer (Straßennetz und Straßennamen) soll entsprechend der Straßenklassen mit niedrigster Klasse als unterste Ebene und höchster Klasse (Europastraßen) als oberster Layer erfolgen. Sind im Darstellungsdienst Nullpunkte bzw. Netzknoten enthalten, so sollten diese als oberster Layer dargestellt werden. Um ein Laden des gesamten Straßennetzes bereits in sehr kleinen Maßstäben und damit verlängerte Ladezeiten zu vermeiden, ist eine maßstabsabhängige Darstellung der einzelnen Layer zu empfehlen. Dabei haben sich folgende Maßstabsbereiche als sinnvoll erwiesen:  

    • Nullpunkte/Äste:   ≥ 1 : 25.000
    • E:    immer sichtbar; standardmäßig deaktiviert
    • BAB:   immer sichtbar
    • B:    ≥ 1 : 1.000.000
    • L:    ≥ 1 : 200.000
    • K:    ≥ 1 : 200.000
    • G:    ≥ 1 : 25.000

Die Darstellung der Beschriftungen (Straßennamen) soll gleichzeitig mit den zugehörigen Straßenklassen erfolgen.

Attribute:

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden.

Image Removed

  • Datensatz „SVZ Zählstellenbereiche“

Bei der Einrichtung des INSPIRE‐Darstellungsdienstes „SVZ Zählstellenbereiche“ sollen soweit wie (technisch) möglich folgende Punkte beachtet werden:

Inhalte:

Erforderlich:

    • Datensatz SVZ_Zählstellenbereiche
    • Beschriftung (Zählstellennummer)

Darstellung:

Ein Zählstellenbereich besteht aus einem oder mehreren Teilabschnitten mit identischer Zählstellennummer. Die Darstellung des oben genannten Inhaltes sollte folgendermaßen erfolgen:

LayerFarbe RBGStrichstärke (Pixel)SVZ_ZaehlstellenbereicheSVZ_Zaehlstellenbereiche3

Eine maßstabsabhängige Skalierung soll nicht erfolgen. 

Beschriftung:

Die Zählstellenbereiche sollen mit der Zählstellennummer (2118012, …) beschriftet werden. Dies soll in einem separaten Layer erfolgen. Die Beschriftung sollte wie folgt formatiert wer‐ den:

    • Schriftart „Arial”
    • Schriftschnitt „Standard”
    • Schriftgröße 11 Pkt
    • Schriftfarbe „Violett”
    • Orientierung nach Straßenverlauf oberhalb des Vektors
    • Texthintergrundfarbe weiß (RGB: 255, 255, 255)

Sichtbarkeit:

Der Datensatz „SVZ Zählstellenbereiche“ sollte ab dem Maßstab 1: 500.000 dargestellt wer‐ den. Die Beschriftungen sollten ab dem Maßstab 1:100.000 dargestellt werden.

Attribute:

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden

Image Removed

  • Datensatz „Straßenpläne“

Bei der Einrichtung des INSPIRE‐Darstellungsdienstes „Straßenpläne“ sollen soweit wie (technisch) möglich folgende Punkte beachtet werden:

Inhalte:

Erforderlich:

    • Planung
    • Bestand

Darstellung:

Die Maßnahmen der Planungs‐ und Bestandslayer werden als   Polygonflächen, die die gesamte Maßnahmefläche abdecken, dargestellt.

LayerSymbolFarbe RBGStrichstärke (Pixel)PlanungFläche255,0,00BestandFläche0,0,2550

Eine maßstabsabhängige Skalierung soll nicht erfolgen. Alle Layer sollen in allen Maßstäben sichtbar sein. 

Attribute

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden.

Image Removed

  • Datensatz „Dienststellenstandorte SBV“

Bei der Einrichtung des INSPIRE‐Darstellungsdienstes „Dienststellenstandorte SBV“ sollen soweit wie (technisch) möglich folgende Punkte beachtet werden:

Inhalte:

Erforderlich:

    • Datensatz „Dienststellenstandorte SBV“

Darstellung:

Ein Dienststellenstandort wird auf Grundlage seiner postalischen Adresse als Punktobjekt dargestellt. Es sind die Standorte der einzelnen Dienststellen darzustellen. Dies sind z. B. Autobahndirektionen, Staatliche Bauämter, Autobahnmeistereien, Straßenmeistereien sowie Außenstellen der jeweiligen Struktureinheiten. Die Darstellung des oben genannten In‐ haltes sollte folgendermaßen erfolgen:

LayerSymbolFarbe RBGStrichstärke (Pixel)Dienststellenstandort_SBVKreissymbol240, 125, 106


Umsetzungsbeispiele / Best Practice:

Best Practice: Link auf GDI-DE Webseite?

Umsetzungsbeispiele: Bitte ergänzen

Gemeldete INSPIRE Daten

INSPIRE Geoportal - Transport Networks

Nutzungsbedingungen/Lizenzen

Bei der Bereitstellung von Daten ist das Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) (siehe Quellenverzeichnis Nr. (18)) zu beachten. Bei der Datenbereitstellung können Nutzungsbestimmungen zugrunde gelegt werden.

Die GDI‐DE empfiehlt die in der Umsetzungsanleitung der EU enthaltenen INSPIRE‐ Musterlizenzen als Basis für eigene Lizenzen zu verwenden (siehe Quellenverzeichnis Nr. (11)).

Die Unterarbeitsgruppe „Recht“ der Bund‐Länder‐Arbeitsgruppe „Open Government“ (Unterarbeitsgruppe des IT‐Planungsrates) hat einfache Nutzungsbestimmungen für Verwaltungsdaten in Deutschland entwickelt (https://www.govdata.de/lizenzen). Sie empfiehlt als Standardnutzungsbestimmung die „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ (siehe Quellenverzeichnis Nr. (12))

Alternativ stehen beispielsweise auch die Lizenzmodelle von geolizenz.org oder creative‐ commons zur Verfügung (siehe Quellenvereichnis Nr. (16) und (17))

Ergänzend zu dem Text der Nutzungsbedingungen sollte ein Hinweis auf einen verpflichtenden Quellvermerk zur Herkunft der Daten formuliert werden. Dieser kann wie folgt aussehen:  „Quelle: [Behörde] ‐ [optional: URL], [Jahr]“

Kontakte

Koordinator: Stephan Klemm

Eine maßstabsabhängige Skalierung soll nicht erfolgen. Eine Beschriftung ist aus der ASB nicht ableitbar.

Beschriftung:

Die Dienststellenstandorte sollen mit ihrem Namen beschriftet werden. Dies soll in einem separaten Layer erfolgen. Die Beschriftung sollte wie folgt formatiert werden:

    • Schriftart „Arial”
    • Schriftschnitt „Standard”
    • Schriftgröße 11 Pkt
    • Schriftfarbe „Schwarz”
    • Orientierung horizontal
    • Texthintergrundfarbe weiß (RGB: 255, 255, 255)

Sichtbarkeit:

Der Datensatz „Dienststellenstandort SBV“ soll ab dem Maßstab 1: 500.000 dargestellt werden.

Attribute

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden.

Image Removed

  • Datensatz „SWIS‐Sensoren“

Bei der Einrichtung des INSPIRE‐Darstellungsdienstes „SWIS‐Sensoren“ sollen soweit wie (technisch) möglich folgende Punkte beachtet werden:

Inhalte:

Erforderlich:

    • Standorte der von der SBV installierten Sensoren des Straßenwetterinformationssystems SWIS
    • Beschriftung (DWD‐Kennung)

Darstellung:

Die Darstellung des oben genannten Inhaltes sollte folgendermaßen erfolgen:

LayerSymbolFarbe RBGStrichstärke (Pixel)SWIS‐SensorenKreisfläche0,0,2556

Eine maßstabsabhängige Skalierung soll nicht erfolgen.

Beschriftung:

Die Sensoren sollen mit der DWD‐Kennung (D001, N060, …) beschriftet werden. Dies soll in einem separaten Layer erfolgen. Die Beschriftung sollte wie folgt formatiert werden:

    • Schriftart „Arial”
    • Schriftschnitt „Standard”
    • Schriftgröße 11 Pkt
    • Schriftfarbe „Schwarz”
    • Horizontale Ausrichtung
    • Texthintergrundfarbe weiß (RGB: 255, 255, 255)

Sichtbarkeit:

Der Datensatz „SWIS‐Sensoren“ soll ab einem Maßstab 1:500.000 dargestellt werden.

Attribute

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden.

Image Removed

  • Datensatz „Kompensationsflächen“

Bei der Einrichtung des INSPIRE‐Darstellungsdienstes „Kompensationsflächen“ sollen soweit wie (technisch) möglich folgende Punkte beachtet werden:

Inhalte:

Erforderlich:

    • Datensatz „Kompensationsflächen“
    • Beschriftung (Maßnahmebezeichnung)

Darstellung:

Die Darstellung des oben genannten Inhaltes sollte abhängig vom Flächentyp folgenderma‐ ßen erfolgen:

LayerFarbe RBGStrichstärke (Pixel)Kompensationsflaechen0,255,01, schraffiert

Eine maßstabsabhängige Skalierung soll nicht erfolgen.

Beschriftung:

Die Kompensationsflächen sollen mit der Maßnahmebezeichnung (E01‐Gewässerstreifen, …) beschriftet werden. Dies soll in einem separaten Layer erfolgen. Die Beschriftung sollte wie folgt formatiert werden:

    • Schriftart „Arial”
    • Schriftschnitt „Standard”
    • Schriftgröße 12 Pkt
    • Schriftfarbe „Grün"
    • Texthintergrundfarbe weiß (RGB: 255, 255, 255)

Sichtbarkeit:

Der Datensatz „Kompensationsflächen“ soll ab dem Maßstab 1:500.000 dargestellt werden. Die Beschriftungen sollen ab dem Maßstab 1:200.000 dargestellt werden

Attribute

Nachfolgende Attribute sollen soweit (technisch) möglich auf eine GetFeatureInfo‐Anfrage an den WMS zurückgeliefert werden.

Image Removed

Themenspezifische Informationen zu Downloaddiensten

Allgemeine Informationen finden Sie im Bereich INSPIRE-Umsetzung/Downloaddienste.

Die nachfolgenden von der Fachgruppe „Geodateninfrastruktur“ erarbeiteten Vorgaben beziehen sich durchweg auf die technische und inhaltliche Umsetzung der aktuell vorhandenen und gemeldeten Datensätze in Downloaddiensten, d. h. Änderungen, die sich durch eine spätere INSPIRE‐Datenmodelltransformation bzw. geänderte INSPIRE‐Anforderungen ergeben, sind derzeit noch nicht zu berücksichtigen.

  • Bezeichnung des Dienstes

Hinsichtlich einer bundesweit einheitlichen Präsentation der einzelnen Downloaddienste der Länder sollte auch die Bezeichnung der Dienste/Dateien vereinheitlicht werden.

Dies sollte analog wie bei den Darstellungsdiensten nachstehendem Muster folgen: DE‐[Länderkürzel]‐[Org]_INSPIRE_Downloadservice_Datenthema

Beispiel: DE‐BY‐SBV_INSPIRE_Downloadservice_Strassennetz

  • Downloaddienst mittels WFS

Inhalte und Attribute

Sofern als Downloaddienst ein Web Feature Service (WFS) gewählt wird, so wird empfohlen, die gleichen Inhalte (Layer) und Attribute über den Dienst zur Verfügung zu stellen wie beim Darstellungsdienst (WMS) auch. Dies hat den Vorteil, dass der gleiche Geodatensatz für beide Dienste verwendet werden kann.

MetadatenDerAufbaueinesAtomFeedwirddarüberhi

Zum einen muss ein INSPIRE‐konformer Metadatensatz zur Beschreibung des Dienstes im Metadatenkatalog angelegt werden. Zum anderen muss im Capabilities‐Dokument (WFS) bzw. im ServiceFeed sowie im DataFeed (AtomFeed) auf diesen Metadatensatz sowie auf die Metadatensätze der zugrundeliegenden Geodatensätze referenziert werden. Ausführliche Informationen zur Metadatenbereitstellung sind in den Handlungsempfehlungen der GDI‐DE zur Bereitstellung von INSPIRE konformen Downloaddiensten (INSPIRE Download Services)  verfügbar.   

  • Downloaddienst mittels Archiv‐Datei und Atom‐Feed

Mit dem 28.12.2012 sind die Straßenbauverwaltungen der Länder verpflichtet, das klassifi‐ zierte Straßennetz als Downloaddatensatz zur Verfügung zu stellen.   Dies kann, statt des Betriebs eines WFS‐Dienstes, auch durch die Bereitstellung einer Archiv‐ Datei erfolgen. Bei Altdatenbeständen (ASB SIBs) müssen die vorgeschriebenen INSPIRE‐ Datenstrukturen erst ab 2018 bedient werden, so dass hier ein einfacher Datenexport aus der Straßeninformationsbank Verwendung finden kann. Folgende Vorteile ergeben sich bei Bereitstellung einer Archiv‐Datei gegenüber einem WFS‐ Dienst:

    • Alle INSPIRE‐relevanten Objekte und Attribute können geliefert werden.  
    • Es ist kein Aufbau eines INSPIRE‐konformen WFS‐Servers mit voller Betriebsfähigkeit erforderlich
    • Es wird nur ein einfacher Webserver benötigt, der die Archiv‐Datei zum Download bereitstellt.
    • Es können beliebig weitere Daten mitgeliefert werden (z.B. kommunale Straßennetze).

Erstellung der Archiv‐Datei

    1. Export aller INSPIRE‐relevanten Objekte im verfahrensspezifischen Format gemäß den Vorgaben zu den erlaubten Mime‐Types   (siehe http://inspire.ec.europa.eu/media‐types/ ).
    2. Hinzufügen von Geometriedateien für Straßennetz und Nullpunkte (z.B. SN: MapInfo TAB‐Dateien, ESRI Shape‐Dateien, evtl. GML‐Dateien)
    3. Export der Klartexte/Kodetabellen zu den exportierten Objektklassen, Ablage in einem Unterverzeichnis
    4. Hinzufügen der Dokumentation der Objektklassenstrukturen
    5. Hinzufügen der Nutzungsbedingungen für den Downloaddatensatz (z.B. SN: „Nutzungsbedingungen.txt“)
    6. Erzeugen der Archiv-Datei in einem gängigen Datenformat (zb SN: "De-SN-SBV_INSPIRE_Downloadservice_Strassennetzzip", ZIP-Format, 92 MB)

Metadaten und Atomdatei

Image Removed

Image Removed

Der Aufbau eines Atom‐Feed wird darüber hinaus im Dokument „Technical Guidance for the implementation of INSPIRE Download Services“ in Kapitel 5 ausführlich beschrieben. Für den Atom‐Feed muss kein eigener Webdienst aufgesetzt werden. Eine XML‐Datei, wel‐ che neben der Archiv‐Datei auf den Webserver gelegt wird, erfüllt den beabsichtigten Zweck. Des Weiteren kann ein Atom Feed als Fassade zur Nutzung eines WFS Version 1.0.0 bzw. 1.1.0 als INSPIRE Downloadservice verwendet werden. Hierzu verweist der DataSet Feed auf eine oder mehrere GetFeature‐Anfragen anstelle von statischen Vektordateien. Nähere Informationen zur Einrichtung von Atom Feeds bzw. von INSPIRE Downloadservices finden sich in den Dokumenten von Jürgen Weichand (siehe Quellenverzeichnis Nr. (10)) und der GDI‐DE (siehe Quellenverzeichnis Nr. (9)).

Beispiel Niedersachen (Hierarchischer Atom-Feed)

Image Removed

Untergeordneter Atom‐Feed (Dataset Feed)

Image Removed

Umsetzungsbeispiele / Best Practice:

Best Practice: Link auf GDI-DE Webseite?

Umsetzungsbeispiele: Bitte ergänzen

Gemeldete INSPIRE Daten

INSPIRE Geoportal - Transport Networks

Nutzungsbedingungen/Lizenzen

Bei der Bereitstellung von Daten ist das Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) (siehe Quellenverzeichnis Nr. (18)) zu beachten. Bei der Datenbereitstellung können Nutzungsbestimmungen zugrunde gelegt werden.

Die GDI‐DE empfiehlt die in der Umsetzungsanleitung der EU enthaltenen INSPIRE‐ Musterlizenzen als Basis für eigene Lizenzen zu verwenden (siehe Quellenverzeichnis Nr. (11)).

Die Unterarbeitsgruppe „Recht“ der Bund‐Länder‐Arbeitsgruppe „Open Government“ (Unterarbeitsgruppe des IT‐Planungsrates) hat einfache Nutzungsbestimmungen für Verwaltungsdaten in Deutschland entwickelt (https://www.govdata.de/lizenzen). Sie empfiehlt als Standardnutzungsbestimmung die „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ (siehe Quellenverzeichnis Nr. (12))

Alternativ stehen beispielsweise auch die Lizenzmodelle von geolizenz.org oder creative‐ commons zur Verfügung (siehe Quellenvereichnis Nr. (16) und (17))

Ergänzend zu dem Text der Nutzungsbedingungen sollte ein Hinweis auf einen verpflichtenden Quellvermerk zur Herkunft der Daten formuliert werden. Dieser kann wie folgt aussehen:  „Quelle: [Behörde] ‐ [optional: URL], [Jahr]“

Kontakte

Koordinator: Stephan Klemm

Literaturverzeichnis

1. European Union. Directive 2007/2/EC of the European Parliament and of the Council of  4 March 2007 establishing an Infrastructure for Spatial Information in the European  Community (INSPIRE). EUR-Lex - 32007L0002 - EN - EUR-Lex. [Online] 1998-2015. [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://eur-lex.europa.eu/legalcontent/EN/TXT/?qid=1422441700035&uri=CELEX:32007L0002.

2. Arbeitskreis Architektur der GDI-DE. Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland - Architektur der GDI-DE – Technik V. [Online] 3.1.0, 25. 02 2015. [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDI-DE/GDIDE_Architektur_Version_3_1_Technik.pdf?__blob=publicationFile.

3. AK Metadaten der GDI-DE. Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland - Konventionen zu Metadaten Version 1.1.0. [Online] 0.9, 13. 07 2015. [Zitat vom: 20. 11 2015.] http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDIDE/Dokumente/Architektur_GDI_DE_Konventionen_Metadaten_v1_1_0.pdf?__blob=publicationFile.

4. European Union. VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste. www.eur-lex.europa.eu/. [Online] 19. 10 2009. [Zitat vom: 17.03.2015.] http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CONSLEG:2009R0976:20101228:DE:PDF.

5. —. VERORDNUNG (EU) Nr. 1088/2010 DER KOMMISSION zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 976/2009 hinsichtlich Downloaddiensten und Transformationsdiensten. EUR-Lex - 32010R1088 - EN - EUR-Lex. [Online] 23. 11 2010. [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32010R1088.

6. Initial Operating Capability Task Force Network Services. Technical Guidance for the Technical Guidance for the View Services.  www.inspire.ec.europa.eu. [Online] 3.0, 21. 03 2011. [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://inspire.ec.europa.eu/documents/Network_Services/TechnicalGuidance_ViewServices_v3.0.pdf.

7. Arbeitskreis Geodienste der GDI-DE. Handlungsempfehlungen für die Bereitstellung von

INSPIRE konformen Darstellungsdiensten (INSPIRE View Services). www.geoportal.de.

[Online] 1.0, 19. 12 2011. [Zitat vom: 17. 03 2015.]

http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDIDE/Handlungsempfehlungen_INSPIRE_Darstellungsdienste.pdf?__blob=publicationFile.

8. Initial Operating Capability Task F. Draft Technical Guidance for INSPIRE Download

Services - Technical_Guidance_Download_Services_v3.1.pdf. [Online] 09. 08 2013. [Zitat

vom: 17. 03 2015.]

http://inspire.ec.europa.eu/documents/Network_Services/Technical_Guidance_Download_S

ervices_v3.1.pdf.

9. Arbeitskreis Geodienste der GDI-DE. Handlungsempfehlungen für die Bereitstellung von

INSPIRE konformen Downloaddiensten (INSPIRE Download Services). www.geoportal.de.

[Online] 1.1, 21. 10 2013. [Zitat vom: 17. 03 2015.]

http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDIDE/Handlungsempfehlungen_Inspire_Downloadservices1_1.pdf?__blob=publicationFile.

10. Weichand, Jürgen. Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der

europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE. www.weichand.de. [Online]

http://www.weichand.de/masterarbeit/Masterarbeit_Weichand.pdf.

11. DT Data and Service Sharing. Guidance on the 'Regulation on access to spatial data

sets and services of the Member States by Community institutions and bodies under

harmonised conditions'. DSSGuidanceDocument_v5.0 - DSSGuidanceDocument_v5.0.pdf.

[Online] 5.0. [Zitat vom: 17. 03 2015.]

http://inspire.ec.europa.eu/documents/Data_and_Service_Sharing/DSSGuidanceDocument_

v5.0.pdf.

12. Unterarbeitsgruppe Recht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Open Government.

Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0. www.govdata.de. [Online] 2.0,

14. 07 2014. [Zitat vom: 17. 03 2015.] https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0.

13. Koordinierungsstelle GDI-DE. Durchführungsbestimmungen zur Interoperabilität von

Geodatensätzen und –diensten definieren die Datenmodelle für die 34 INSPIREGeodatenthemen. Geoportal.de - Geodaten aus Deutschland - Data Specs - INSPIRE

Durchführungsbestimmung Data Specifications. [Online] http://www.geoportal.de/DE/GDIDE/INSPIRE/Direktive/Data-Specs/data-specs_artikel.html?lang=de.

14. GDI-DE. GDI-DE - INSPIRE. Geoportal.de - Geodaten aus Deutschland - INSPIRE.

[Online] [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://www.geoportal.de/DE/GDIDE/INSPIRE/inspire_artikel.html?lang=de.

15. Koordinierungsstelle GDI. Identifizierung INSPIRE relevanter Geodaten -

Handlungsempfehlung für geodatenhaltende Stellen. www.gdi-de.org. [Online] 2.0.1, 12. 06

2014. [Zitat vom: 17. 03 2015.] http://www.geoportal.de/SharedDocs/Downloads/DE/GDIDE/Handlungsempfehlung_v2_1_Identifizierung_INSPIRE_relevanter_Geodaten.pdf?__blob

=publicationFile.

16. Geschäftsstelle der Kommission für Geoinformationswirtschaft. GeoLizenz.org.

[Online] [Zitat vom: 20. 11 2015.] https://geolizenz.org/.

17. Informationen über die Europäische EDV-Akademie des Rechts (EEAR).

http://de.creativecommons.org/. [Online] [Zitat vom: 20. 11 2015.]

http://de.creativecommons.org/.

18. Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz über die

Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen

(Informationsweiterverwendungsgesetz - IWG). [Online] [Zitat vom: 2015. 11 20.]

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/iwg/gesamt.pdf.

19. OKSTRA-Pflegestelle. http://www.okstra.de. [Online] [Zitat vom: 08. 12 2016.]

http://www.okstra.de/docs/n-dokumente/n0137.pdf.

20. Dienstbesprechung „Koordinierung der B/L-Fachinformationssysteme im

Straßenwesen – IT-Ko“. Entwicklungsgrundsätze für IT-Vorhaben im Straßenwesen, Version 2.0 vom 21.03.2012.



Panel
borderColorlightgrey
borderWidth1
titleWeiterführende Informationen


Panel
borderColorlightgrey
borderWidth1
titleInhalt dieser Seite

Inhalt