Blog

Am , 13-15:30 Uhr, veranstalten SEMIC und die Big Data Value Association (BDVA) gemeinsam einen Workshop zum Thema "Large Language Models to support semantic interoperability".

Ziel dieses Workshops ist es, den Stand der Technik bei Technologien, Werkzeugen und Anwendungen zu untersuchen, die große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) zur Verbesserung der semantischen Interoperabilität nutzen. Der Workshop wird sich mit realen Anwendungsfällen befassen, in denen LLMs den Abgleich von Datenmodellen, die semantische Anreicherung und die bereichsübergreifende Interoperabilität erleichtern. Neben der Darstellung von Fortschritten in diesem Bereich zielt der Workshop darauf ab, die wichtigsten Herausforderungen und Probleme sowie die Hauptakteure und -gemeinschaften, die daran arbeiten, zu identifizieren, die Zusammenarbeit zu fördern und eine Gruppe zum Wissensaustausch einzurichten, die sich der LLM-gestützten semantischen Interoperabilität widmet.

Nähere Informationen zum Workshop sind im SEMIC Support Centre veröffentlicht.


GDI-DE4EU am 03.04.2025

Am  informiert die deutsche Vertretung der MIG-T im Rahmen einer Online-Veranstaltung über aktuelle europäische Aktivitäten.

Der Fokus liegt diesmal auf INSPIRE im Kontext der Umweltberichterstattung. Dr. Sven-Henrik Kleber von der Bundesanstalt für Gewässerkunde wird hierzu aus der Praxis der wasserbezogenen Umweltberichterstattung berichten. 

Darüber hinaus informieren wir als Kst. GDI-DE bzw. deutsche MIG-T Vertretung wie gewohnt über die aktuellen Aktivitäten in der MIG-T, diesmal u. a. über die Ergebnisse des diesjährigen INSPIRE Monitoring & Reporting.

Die Online-Veranstaltung GDI-DE4EU richtet sich vor allem an Interessierte aus dem Lenkungsgremium GDI-DE, den Kontaktstellen GDI-DE bei Bund und Ländern sowie den Arbeitskreisen der GDI-DE. Die Teilnahme ist darüber hinaus für alle weiteren Interessierten aus dem Netzwerk der GDI-DE möglich. 

Die Zugangsdaten für die Teilnahme sowie die vorläufige Agenda sind hier zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Konkrete Themenvorschläge oder Fragestellungen, auf die im Rahmen der Veranstaltung eingegangen werden sollen, können gerne vorab über die Kommentarfunktion auf der Wiki-Seite abgegeben werden (Anmeldung im GDI-DE Wiki erforderlich).

Am (10-11 Uhr) veranstaltet die data.europa.academy ein Webinar zum Thema "Smart cities and digital twin technology: the case of Dublin".

Im Mittelpunkt des Webinars steht die Initiative "Smart Dublin". Vertreter der digitalen Zwillingspartnerschaft zwischen Smart D8 und dem Irish Centre for High-End Computing (ICHEC) werden zeigen, wie digitale Zwillinge auf der Grundlage offener Daten das öffentliche Engagement, die Stadtplanung und die datengesteuerte Entscheidungsfindung verändern. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Art und Weise, wie in diesem Projekt Transparenz und Innovation gefördert und gleichzeitig die Herausforderungen der Interoperabilität, des Datenmanagements und der Echtzeit-Visualisierung bewältigt werden. Das Webinar schließt mit einer Fragerunde, in der die Möglichkeit besteht, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.  

Das Webinar wird aufgezeichnet und anschließend im Kurs "Open data best practices and monitoring use cases" verfügbar gemacht.


Am (10-11:30 Uhr) veranstaltet die data.europa.academy ein Webinar zum Thema "From data to metadata: enhancing quality across borders".

Anlässlich des Open Data Day 2025 konzentriert sich dieses vom Publication Office der Europäischen Union und der Open Knowledge Foundation organisierte Webinar auf die Bedeutung der Qualität von Daten und Metadaten für die Bereitstellung offener Daten. Im Rahmen des Webinar werden Fachleute aus Europa und darüber hinaus ihre Erkenntnisse, Ansätze und bewährten Verfahren zur Erreichung hochwertiger offener Daten vorstellen. Nationale Experten aus öffentlichen Verwaltungen und weitere Referenten aus führenden internationalen Organisationen werden wertvolle Einblicke in die Förderung offener Daten auf internationaler Ebene geben. Für die Teilnehmenden bietet sich die Möglichkeit über Herausforderungen und Potenziale der Gewährleistung einer grenz- und fachbereichsübergreifenden Qualität von Daten und Metadaten zu diskutieren. 

Das Webinar wird aufgezeichnet und anschließend im Kurs "Improving open data and metadata quality" verfügbar gemacht.

Im Auftrag von swisstopo und der Bundeskanzlei hat die Swiss Data Alliance in der Studie "Geodaten als Basis für vertrauenswürdige Datenräume" die Bedeutung von Geodaten als zentraler Grundlage für den Aufbau vertrauenswürdiger Datenräume in der Schweiz untersucht.

Die Schweiz plant die Schaffung eines nationalen Datenökosystems, das auf der Nutzung interoperabler Datenräume basiert. In diesen Datenräumen sollen Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung sicher und effizient Daten teilen und gemeinsam nutzen. Geodaten und die dazugehörigen und bestehenden Geodateninfrastrukturen spielen dabei eine übergeordnete Rolle, da Geodaten meist eine physische Realität unabhängig von einem bestimmten Thema beschreiben.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Geodaten für Datenräume eine wichtige Basis sind und als Querschnittsinfrastruktur dienen. Die Notwendigkeit eines dedizierten Datenraumes für Geodaten in der Schweiz ist zurzeit und in absehbarer Zukunft nicht gegeben. Die bestehenden gesetzlichen Grundlagen und die darauf basierenden Geodateninfrastrukturen des Bundes, der Kantone und Gemeinden erlauben die Nutzung amtlicher Geodaten in Datenräumen und können bei Bedarf schrittweise erweitert werden. Es wird empfohlen, dass swisstopo, das Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes (GKG) und die Konferenz der kantonalen Geoinformations- und Katasterstellen (KGK) weiter aktiv an der Bereitstellung und dem Management von Geobasisdaten sowie der Festlegung und Umsetzung von Standards für Geodaten in Datenräumen arbeiten sollten. Die nationale Geodateninfrastruktur stellt die Interoperabilität zwischen Systemen und Akteuren sicher und unterstützt die Wahrung der Datenhoheit der beteiligten Akteure. Zudem wird empfohlen, in Pilotprojekten die gemeinsame Nutzung von Geodaten in Datenräumen zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren zu stärken.

Swiss Data Alliance

Die Swiss Data Alliance ist ein unabhängiger Think Tank und engagiert sich für eine konstruktive Datenpolitik an der Schnittstelle von Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Zivilgesellschaft.


Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des INSPIRE-Monitoring 2024 im INSPIRE Geoportal veröffentlicht. Die berechneten Indikatoren für Deutschland sind hier einsehbar. 

Die im Rahmen des INSPIRE-Monitoring 2024 geharvesteten Metadaten wurden im INSPIRE Geoportal veröffentlicht.

 


Am (10-11.30 Uhr) veranstaltet die data.europa.academy ein Webinar zum Thema "Open data maturity in Europe 2024: best practices and key takeaways".

Dieses jährliche Webinar bietet Einblicke in den Open Data Maturity Report 2024. Referenten aus Kroatien und Lettland werden ihre nationalen Best Practices, Erfahrungen und Zukunftspläne vorstellen. Das Webinar wird mit einer interaktiven Fragerunde abgeschlossen, in der auf die wichtigsten Faktoren für den Erfolg dieser Länder und die Unterschiede in ihren nationalen Ansätzen eingegangen wird.

Das Webinar wird aufgezeichnet und anschließend im Kurs "Measuring the impact of open data" verfügbar gemacht.


Vom bis veranstaltet das Open Geospatial Consortium (OGC) einen dreitägigen virtuellen "Open Standards Code Sprint". Ziel ist es die Entwicklung der OGC (candidate) Standards sowie der Software, die die Standards implementiert, zu unterstützen. Der Sprint ist offen für alle OGC API Standards und Data Encodings.

Es werden zwei verschiedene "Tracks" angeboten. Im "Main Track" haben Entwickler die Möglichkeit in verschiedenen Bereichen zur Entwicklung der Standards beizutragen (Entwicklung von Code, Testing, Compliance, Fehlerberichte, Dokumentation). Am Ende werden die Ergebnisse in einer Demo Session präsentiert. Der "Mentor Stream" richtet sich an alle "Newcomer", die sich (noch) nicht im Detail mit den Standards beschäftigt haben. Teilnehmende des "Mentor Stream" haben die Möglichkeit im Rahmen von angeleiteten Tutorials die Standards kennenzulernen und erste Schritte zu unternehmen, diese zu nutzen.

  

Am (10-11:30 Uhr) führt das Open Geospatial Consortium (OGC) ein CityRDF Webinar durch. In dem Webinar werden die neuesten Entwicklungen in CityRDF präsentiert, einer wichtigen Initiative zur Integration und Transformation urbaner Daten, und die Umsetzung der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) in realen Projekten diskutiert.

Ziel ist es internationale Experten für urbane Datentechnologien und semantische Interoperabilität zusammenzubringen, die Zusammenarbeit zwischen Gruppen wie UD-Graph, 3DCityDB und CityGML zu fördern und eine offene Diskussion über gemeinsame Herausforderungen, bewährte Vorgehensweisen und innovative Strategien für die Verwaltung interoperabler Daten zu initiieren.

Zu den Referenten gehören Rob Atkinson (OGC), Arkadiusz Cadzynski (Berater bei Ontotext), Natalya Keberle (Ontologin, Wissens-/Dateningenieurin bei Ontotext), Diego Vinasco-Alvarez (UD-Graph) und Carsten Roensdorf (Leitung, OGC 3DIM DWG).

Am  informiert die Koordinierungsstelle GDI-DE im Rahmen einer Online-Veranstaltung über aktuelle Themen aus der INSPIRE MIG(-T) sowie weitere europäische Aktivitäten. Der thematische Schwerpunkt wird diesmal auf der Umweltberichterstattung liegen.

Die Online-Veranstaltung "GDI-DE4EU" richtet sich vor allem an Interessierte aus dem Lenkungsgremium GDI-DE, den Kontaktstellen bei Bund und Ländern sowie den Arbeitskreisen der GDI-DE. Die Teilnahme ist darüber hinaus für alle weiteren Interessierten aus dem Netzwerk der GDI-DE möglich.

Die Zugangsdaten für die Teilnahme sowie die Agenda werden rechtzeitig vor der Veranstaltung hier bekannt gegeben. Eine Anmeldung bzw. Registrierung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Konkrete Themenvorschläge oder Fragestellungen, auf die im Rahmen der Veranstaltung eingegangen werden sollen, können gerne vorab über die Kommentarfunktion auf der Wiki-Seite abgegeben werden (hierfür ist eine Anmeldung im GDI-DE Wiki erforderlich).

Die Europäische Kommission hat im Rahmen der GreenData4All-Initiative am eine öffentliche Konsultation zur Novellierung der INSPIRE-Richtlinie gestartet.

Die Kommission möchte die Ansichten der Interessenträger zu den bei der Bewertung der INSPIRE-Richtlinie ermittelten Problemen, den Herausforderungen einer sich rasch entwickelnden europäischen Datenlandschaft und den möglichen politischen Ansätzen zur Lösung dieser Probleme einholen. Im Rahmen der Konsultation sollen auch Fakten und Daten gesammelt werden, um politische Optionen zu ermitteln und zu bewerten und den Anwendungsbereich der künftigen Richtlinie festzulegen.

Die Konsultation ist bis zum geöffnet. Die Antworten können in jeder Amtssprache der EU eingereicht werden. Nähere Informationen zur Konsultation finden sich auf der "Have-your-say-Plattform".

Innerhalb der GDI-DE wird der Arbeitskreis INSPIRE eine konsolidierte Rückmeldung für die GDI-DE erarbeiten und mit den Akteuren der GDI-DE (Lenkungsgremium GDI-DE, Kontaktstellen GDI-DE, GDI-DE Arbeitskreise) abstimmen.

Am (14-15 Uhr) informiert das Support Team des Interoperable Europe Portal im Rahmen des Webinar "A user's journey through the Portal" über die wichtigsten Bereiche im Interoperable Europe Portal und wie diese mit den Zielen des Interoperable Europe Act zusammenhängen. Darüber hinaus wird Hilfestellung gegeben, wie effektiv durch das Portal navigiert werden kann, um die einzelnen Bereiche und die darin enthaltenen Informationen zu finden und zu nutzen.

Das Webinar bietet die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Bereiche, die die Umsetzung des Interoperable Europe Act unterstützen sollen, zu verschaffen.

Am (10-11 Uhr) veranstaltet die data.europa.academy ein Webinar zum Thema "Data spaces: experience from the European Financial Data Space".

Im Rahmen des Webinars werden Experten der Europäischen Kommission Einblicke in den Europäischen Finanzdatenraum (EFDS) geben, auf Erfahrungen, Herausforderungen und Lehren aus dessen Umsetzung eingehen und aufzeigen, wie der EFDS das Finanzdatenmanagement verändert und die Interoperabilität in Europa verbessert. Im Webinar wird auch die strategische Bedeutung des EFDS für die Förderung von Innovationen, die Verbesserung der Markttransparenz und den besseren Zugang zu Finanzmitteln für europäische Unternehmen hervorgehoben werden. Das Webinar wird mit einer Fragerunde abgeschlossen, in der die Referenten Fragen zum Thema beantworten werden.

Das Webinar wird aufgezeichnet und anschließend im Kurs "Moving towards data spaces" verfügbar gemacht.

 

Die Version 2025.1 der INSPIRE Registry wurde am  veröffentlicht. Die neue Version beinhaltet u. a. Änderungen im INSPIRE layer register und  in der INSPIRE priority data set-Codeliste.

Im Einzelnen umfasst die Version 2025.1 die folgenden neuen Funktionalitäten und Fehlerbehebungen:

  • #28 INSPIRE layer register
  • #98 Add values in the codelist WRBSpecifierValue
  • #99 Add to CRS Registry the Official Reference System of the Republic of Moldova - EPSG:4026
  • #103 Change of the code list value "Nationally designated areas - CDDA" in the INSPIRE priority data set code list

Nähere Informationen zum Update finden sich auf GitHub

Feedback zur neuen Version kann über den Registry Helpdesk auf GitHub eingebracht werden.


 

Die Europäische Kommission hat am  das Release 2025.1 der INSPIRE Artefakte veröffentlicht.

Die Änderungen wurden im Rahmen des Governance-of-INSPIRE-Artefacts-Prozesses innerhalb der Arbeitsgruppe "Governance of INSPIRE Artefacts", der MIG-T und der MIG abgestimmt, siehe auch Governance of INSPIRE artefacts - neuer Workflow zur Pflege der INSPIRE Artefakte

Die INSPIRE Artefakte werden zweimal jährlich aktualisiert, das nächste Release ist am  geplant. 

Das Release 2025.1 der INSPIRE Technical Guidance Dokumente umfasst kleinere ("non-breaking") Änderungen zu folgenden Technical Guidance Dokumenten:

Nähere Informationen zu den Änderungen können der Release-Beschreibung auf GitHub entnommen werden. Die aktuellen Versionen der Technical Guidance Dokumente sind in den Formaten AsciiDoc, HTML und PDF auf GitHub veröffentlicht.


Das Release 2025.1 der INSPIRE XML Schemata umfasst folgende kleinere ("non-breaking") Änderungen:

  • #130 [hy-n] Updated to version 5.0 - changed version of the imported HydroBase and Network schemas (from 4.0 to 5.0) - #134 - v5.0 - non-breaking change
  • #130 [hy] Updated the version of the imported HydroNetwork schema (from 4.0 to 5.0) - #134 - v5.1 - non-breaking change
  • #131 [am] Changed the multiplicity of the specializedZoneType element to 0..* - #133 - v4.1 - non-breaking change

Nähere Informationen zu den Änderungen können der Release-Beschreibung auf GitHub entnommen werden. Alle aktuellen Schemata sind hier abgelegt: https://inspire.ec.europa.eu/schemas/.


Das Release 2025.1 der INSPIRE UML-Modelle umfasst folgende Änderungen:

  • #131 - [AM] Changed the multiplicity of the specialisedZoneType element (from 0..1 to 0..*)
  • #10 - [PF] Hide role labels for "Non-Navigable" associations
  • #9 - [GE] updated UML diagram of the Geophysics application schema

Nähere Informationen zu den Änderungen können der Release-Beschreibung auf GitHub entnommen werden. Die Änderungen korrespondieren mit entsprechenden Änderungen der zugehörigen XML-Schemata und/oder der Technical Guidance Dokumente.